DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

Die Woltersdorfer Strassenbahn Berlin S-Bahnhof Rahnsdorf - Woltersdorf

Siehe auch publizierte DEEF-Print-Version Bd. 9  >>>

Streckenplan Woltersdorfer Strassenbahn, Quelle Wikipedia

Quelle: Wikipedia gemeinfrei

Die Woltersdorfer Straßenbahn ist eine normalspurige, mit 600 Volt Gleichstrom betriebene, 5,6 km lange Überlandstraßenbahn im Osten Berlins, welche vom S-Bahnhof Rahnsdorf (S 3 Ostkreuz – Erkner) ausgehend durch den Köpenicker Forst in die Brandenburgische Gemeinde Woltersdorf b. Berlin (knapp 8.000 Einwohner) im Landkreis Oder-Spree führt. Hauptsächlich dient sie als Zubringer von/zur S-Bahn, hat aber auch Bedeutung für den Ausflugsverkehr in die Wälder sowie zu den Seen.

Die Endhaltestelle Woltersdorf, Schleuse, liegt direkt an der Schleuse zwischen dem Kalksee und dem Flakensee, einem Erholungsgebiet mit zahlreichen idyllisch am Wasser gelegenen Gastwirtschaften. Die Strecke ist eingleisig mit 5 Ausweichen. Zwischen Thälmannplatz und Schleuse gilt es 2x 67 Promille zu überwinden (Gleise wechseln die Straßenseite).

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

Die Anbindung der Woltersdorfer Straßenbahn an das Berliner S-Bahn-Netz erfolgt im Bahnhof Rahnsdorf an die S3 Berlin Ostkreuz-Erkner. Die Garnitur der S3 ist bereit zur Weiterfahrt Richtung Erkner (5.6.2013) Der Bahnhof wurde am 15. Mai 1879 eröffnet. Zwischen 1899 und 1902 erfolgte der Neubau der Station unter Karl Cornelius und Waldemar Suadicani. Der Bahnhof ist weitgehend original erhalten und steht unter Denkmalschutz.

Betreiber ist seit 1991 die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH, welche im Eigentum der Gemeinde Woltersdorf sowie des Landkreises Oder-Spree ist. Es ist davon auszugehen, dass die Straßenbahn ob der guten Auslastung einer relativ gesicherten Zukunft entgegenfährt.

Milestones:
1905: Anregung zum Bau einer Straßenbahn Woltersdorf - Rahnsdorf durch den Grundbesitzerverein
1909: Gründung der „Elektrische Straßenbahn Rahnsdorf- Woltersdorf GmbH“
1912: Genehmigungsurkunde für die "Elektrische Straßenbahn vom Bahnhof Rahnsdorf nach Woltersdorf Schleuse“ sowie Auftragsvergabe zum Bau
1913: Am 17. Mai erfolgte die Betriebsaufnahme mit 4 Trieb- und 6 Beiwagen
1919: Streckenverlängerung zum Strandbad Müggelsee scheitert am Geldmangel
1929: Streckenverlängerung von der Schleuse über Erkner nach Alt-Buchhorst scheitert am Geldmangel sowie schwieriger Brückenkonstruktion über den Flakenkanal in Erkner
1944: Höchste Beförderungsleistung mit 2,9 Mio Fahrgästen
1945: Nach 3-monatiger kriegsbedingter Einstellung des Verkehrs rollt die Straba wieder
1952: Umbenennung VEB (G) Verkehrsbetrieb Woltersdorf
1956: Übertragung der Betriebsleitung an den Kreis Fürstenwalde > VEB (K) Verkehrsbetrieb Woltersdorf

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

1963: Zusammenlegung mit der Schöneicher Straßenbahn zum VEB (K) Verkehrsbetrieb Schöneiche-Woltersdorf (VSW)
1969: Der VSW wird dem VEB Kraftverkehr und Spedition angegliedert
1970: VEB Kombinat Kraftverkehr Frankfurt/Oder, VEB Kraftverkehr Fürstenwalde, Zweigbetrieb Schienenverkehr, Betriebsstelle Woltersdorf
1990: Mitglied bei der Verkehrsgemeinschaft Berlin- Brandenburg. Grunderneuerung von 2,1 km Waldgleis
1990: Gründung der Woltersdorfer Straßenbahn GmbH - Treuhandunternehmen zum 1.1.1991
1991: Beauftragung der Schöneicher- Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH mit der technischen und kaufmännischen Betriebsführung
1993: Übertragung der Geschäftsanteile zu je 50% an den Landkreis Fürstenwalde (nachfolgend dann LK Oder-Spree) und die Gemeinde Woltersdorf
1998: Unterzeichnung Kooperationsvertrages mit der Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg GmbH
2004: Kündigung Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH, eigene Geschäftsführung, Betriebsleitung und Verwaltung
2013: Feiern 100 Jahre Woltersdorfer Straßenbahn

Betrieb heute:
Der Regelbetrieb wird immer noch mit alten Gotha-Wagen im Solobetrieb abgewickelt, in denen sich aber sehr bequem reisen läßt. Beiwagen werden nur bei besonderem Fahrgastandrang eingesetzt. Für die 5,6 km lange Strecke mit insgesamt 10 Haltestellen inkl. der Endpunkte benötigt die Straba 16 Minuten. Werktags wird untertags alle 20 Minuten gefahren (Randzeiten 40 Minuten), in der Früh- und Abendspitze wird ein 10 Minuten-Takt angeboten, wo zusätzlich zu den 2 Triebwagen ein dritter zwischen Rahnsdorf und Berliner Platz eingesetzt wird. Betriebszeit ist werktags von 4 bis 24 Uhr.

Neben dem hauseigenem Tarif (Einzelfahrt normal 1,20 €, Tageskarte 2,40 €) gilt auch der Verbundtarif (VBB) Zone C.

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

Gothaer Triebwagen Nummer 27, gebaut 1960 in der Gothaer Waggonfabrik, bis 1977 in Schwerin im Einsatz, links an der Endhaltestelle Rahnsdorf, rechts am Endpunkt Woltersdorf, Schleuse

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

2 Verkehrsträger, 2 Generationen – moderner MAN Autobus der DB/Busverkehr Oder-Spree passiert TW 27.
Nummer 27 macht sich auf den Weg zurück nach Berlin S-Bahnhof Rahnsdorf

 

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

Ein Lastkahn hat eben die Schleuse passiert und fährt Richtung Kalksee. Der Autor dieser Zeilen konnte dies von seinem Tisch im Restaurant „Liebesquelle“ aus festhalten. Der frische „Beelitzer Spargel“ war ein Gedicht, dazu ein gut gekühlter Schoppen Riesling – was will man mehr?

 

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

Im Depot / Betriebshof in der Vogelsdorfer Straße (ca. 100 m von der Haltestelle Thälmannplatz, früher Lindenallee). Der Betriebshof ist über ein Gleisdreieck an die Strecke angebunden. Links Arbeitstriebwagen 19 (Bj. 1965, ex Berlin 4534), rechts 2990 (Leihfahrzeug Berlin, historischer Maximumwagen) und 218 (Bj 1913 LHW/S&H, ex Berlin 5403)

 

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

Seitenansicht Berliner „Maximumwagen“, dahinter Wagen 29 in blauer Farbe sowie ET 2 (Bj 1913 O&K/AEG); Schülergemälde zur 100-Jahr-Feier an der Haltestelle Thälmannplatz, das zeugt von Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Straßenbahn

Links:

Webseite des Betreibers: www.woltersdorfer-straßenbahn.com

DEEF Beitrag Strassenbahn Schöneiche - Rüdersdorf >>>

 

Weitere Details sowie hochauflösende Farbfotos siehe Print-Edition Band 9 >>>

 

Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013

 

Weitere Details sowie hochauflösende Farbfotos siehe Print-Edition Band 9 >>>

     Foto Bild Woltersdorfer Strassenbahn Berlin. DEEF Dr. Michael Populorum 2013       

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

 redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org  

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur Railway Research Austira / DEEF;  Erstmals Online publiziert: 25. Dezember 2013; Letzte Ergänzung: 26.12.2013

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:45 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 

 Impressum/Copyright        Unterstützung & Sponsoring