Bericht: Konsulent Dr. Michael Populorum
In
westlicher Verlängerung der Salzvorkommen im Haselgebirge des
Halleiner Dürrnbergs findet man auf bayerischer Seite die
Salzvorkommen und den Abbau in Berchtesgaden. Auch dort gibt es
Besucherbefahrungen, 2007 wurde die Besucherstrecke neu adaptiert,
sprich multimedial aufbereitet, ähnlich den Salzwelten in
Österreich. Seither firmiert das Besucherbergwerk Berchtesgaden
unter dem Namen SalzZeitReise - Erlebnisbergwerk Berchtesgaden. Rund
400.000 Besucher kommen alljährlich in dieses Bergwerk. Ebenfalls im
Salzberg situtiert ist seit 1990 der Heilstollen Berchtesgaden -
Salzanwendung ("Speläotherapie") sowie meditative/esoterische
Einfahrten meist in einer Dauer von 2-3 Stunden stehen hier im
Fokus.
Das Salz wird im nassen Verfahren mittels Sinkwerken
abgebaut. Die gewonnene Sole wird seit den 1920er Jahren nicht mehr
in Berchtesgaden weiterverarbeitet, sondern ausschliesslich in der
Saline in Bad Reichenhall, wohin die Sole in einer Leitung gepumt
wird.
Die Einfahrt sowohl der Besucherbefahrungen im
Bergwerk wie im Heilstollen erfolgt mittels einer Grubenbahn.
Das Bergwerk ist seit 1517 ununterbrochen in Betrieb
und gilt damit als ältestes Bergwerk Deutschlands.
 |
 |

Alle Fotos Dr. Michael Populorum -
DEEF |
 |

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten
haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir
uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um
Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr.
Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals online publiziert:
7. November 2010; Ergänzungen:
|