|
||||||||||||
Neben "allgemeinen Reiseführern" wie bspw. "Illustrierter Führer durch Salzburg, das Salzkammergut und Berchtesgadener Land" (2. Auflage 1887 als "Hartlebens´s Illustrierter Führer Nr. 15") publizierte Josef Rabl auch einige Reiseführer speziell für Bahnreisende. Am bekanntesten ist wohl sein Führer über die "Neuen Alpenbahnen" aus dem Jahr 1906 ("Illustrierter Führer auf der Tauernbahn und ihren Zugangslinien". Aber auch in den "allgemeinen Reiseführern" finden sich oftmals Beschreibungen der die Region durchziehenden Eisenbahnstrecken. Wer war dieser Pionier der "Touristischen (Eisenbahn-) führer" namens Josef Rabl? Dazu findet man im Österreichischen Biographischen Lexikon 1815–1950 Bd. 8 (Lfg. 39, 1982), S. 360f. folgenden Eintrag: Rabl Josef, Fachschriftsteller und Alpinist, * 19.1.1944 Wien, gestorben 29.8.1923. Von Beruf Bankbeamter, betätigte er sich ab 1874, dem Vorbild G. Jägers folgend, ausschließlich als alpiner Schriftsteller. Er war zuerst Mitarbeiter der Zeitschrift "Der Tourist" (1875-76 Schriftleiter) und gründete in der Folge die alpine Zeitschrift "Touristische Blätter". 1886-88 arbeitete er bei der vom ÖTK [Anm.: Österreichischer Touristenklub] dessen Mitglied er seit 1871 war) herausgegebenen ÖTZ [Anm.: Österreichische Touristenzeitung] mit, 1892 bis 1917 als Schriftleiter. Josef Rabl war einige Zeit Mitglied des ÖAK, Gründer der ÖTK-Sektion Oberdrauburg und Mitbegründer der ÖTK-Sektion Lienz sowie Ehrenmitglieder dieser beiden Sektionen. 1882 Ehrenbürger von Dölsach. In seinen letzten Lebensjahren verarmt und krank, wurde er von dem zu diesem Zweck gegründeten Rabl-Bund betreut. Josef Rabl führte zahlreiche Bergfahrten aus, u.a. 1875 die erste (touristische) Ersteigung des Daberkögels (westliche Granatspitzgruppe). Ihm ist auch die erste Weganlage aus der Schwadring auf die Hunerscharte und zum Hohen Dachstein zu danken, welchen Anstieg er zuerst mit den Führern Schrempf ("Auhäusler") und Knauss (1875) touristisch begangen hatte. Begleiter: C. Beer, G. Strauß etc. Dieser oben erwähnte Gustav Jäger als Vorbild von Josef Rabl war ein 1815 in Villach geborener Unternehmer, Schriftsteller und Alpinist, welcher u.a. 1869 den Österreichischen Touristenklub gründete ("Vater des ÖTK"). Sein Ziel war es, das Bergsteigen über den Kreis der Gelehrten und Wohlhabenden hinaus in breiten Bevölkerungsschichten zu verbreiten. Neben mehreren Berg-und Reiseführern schrieb Gustav Jäger auch den "Führer auf der Kronprinz-Rudolf-Bahn". Doch zurück zu Josef Rabl. Auf der Webseite der Gemeinde Dölsach im Drautal (nächst Lienz) findet sich folgender Eintrag unter der Rubrik Ehrenbürger: Josef Rabl, Schriftsteller aus Wien. Er war der Initiator des Hilfskomitees nach der Wasserkatastrophe von 1882 und setzte sich journalistisch für das Straßenprojekt Dölsach-Iselsberg ein. Rabl wurde in Wien begraben, allerdings ist sein Grab nicht erhalten geblieben. DEEF ehrt diesen Pionier der (Eisenbahn-) Reiseführer mit diesem Beitrag und hält die Erinnerung an seine Leistungen damit wach!
Auch die Station Dölsach liegt einsam und das gleichnamige Dorf ist mehr als eine Viertelstunde davon entfernt. Zur Reisezeit findet man am Stationsplatze die Fahrgelegenheit des Gasthauses Putzenbacher. Über eine vom Gerölle der Gebirgsbäche überschüttete Aufläche führt die Strasse dem Dorfe zu: anfänglich fast ganz eben, steigt sie erst kurz vor dem Orte schärfer an.Freundlich und anmutig ist das Bild von Dölsach mit der dahinter emporsteigenden Berglandschaft... (Josef Rabl 1882 im "Pusterthal und Dolomitenführer" Seite 8) Bibliographie (Auszug): Josef Rabl, 1906: IIlustrierter Führer auf der Tauernbahn und ihren Zugangslinien. Ein Führer auf den neuen Alpenbahnen ; Schwarzach-St. Veit-Spittal a. d. Drau (Tauernbahn), Klaus-Selztal (Pyhrnbahn), Klagenfurt-Assling und Villach-Rosenbach (Karawankenbahnen), Assling-Podbrdo-Görz (Wocheinerbahn) und Görz-Triest (Karstbahn). A. Hartleben’s illustrierter Führer ; 57 Josef Rabl, 1910: Illustrierter Führer auf den neuen Bahnen in Südtirol. (Vintschgaubahn, Rittner Bahn, Mendel-Dermulo und Trient-Malé) sowie auf den Linien Bozen-Ala und Bozen-Mendel, Mori-Arco-Riva und auf dem Gardasee. Mit Beschreibung der Zugangslinien von München, Salzburg und Villach. A. Hartleben’s illustrierter Führer ; 62 Josef Rabl, 1914: Illustrierter Führer auf der Mittenwaldbahn und den Zugangslinien München-Garmisch-Partenkirchen und Reutte-Garmisch-Partenkirchen. Zum Titel mit einem Anhange: Die Stubaitalbahn uund das Stubaital A. Hartleben’s illustrierter Führer ; 67 Josef Rabl und Meurer, Julius, 1900: Für die Strecken: Absdorf - Hadersdorf, Hadersdorf - Sigmundsherberg, Hadersdorf - Krems, Krems - Herzogenburg. Illustrierter Führer auf den k. k. österr. Staatsbahnen ; 20 Josef Rabl,1887: Illustrierter Führer durch Salzburg, das Salzkammergut und Berchtesgadner-Land. Mit besonderer Berücksichtigung der Umgebungen von Salzburg, Ischl, Berchtesgaden, der Salzkammergut-Seen und des Gebietes der Hohen Tauern Hartleben’s illustrierter Führer ; 15 Josef Rabl,1882: Golling und seine Naturschönheiten. Eine Beschreibung mit Beiträgen aus Geschichte und Sage für Naturfreunde, Touristen und Sommergäste. Salzburg Josef Rabl, 1882: Illustrierter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten. Mit Ausflügen in die Glockner- Venediger-, Rieserferner- u. Zillerthaler-Gruppe ; und einem Anh.: Das Eisackthal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn u. Meran. A. Hartleben’s illustrierter Führer ; 7 Josef Rabl,1898: Illustrierter Führer durch Kärnten mit besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach sowie der Kärntnerischen Seen und ihrer Umgebungen. Hartleben’s illustrierter Führer ; 19 Josef Rabl, 1886: Illustrierter Führer durch Ober-Österreich und die angrenzenden Theile des Böhmerwaldes, Bayerns und Salzburgs. Neuester Fremdenführer für die Städte Linz, Steyr, Wels u.a. sowie für die klimatischen Curorte, Bäder und Sommerfrischen Ischl, Bad Hall, Gmunden, Hallstatt, Mondsee, St. Wolfgang etc. Hartleben’s illustrierter Führer ; 24 Josef Rabl, 1877: Die Raxalpe. Wien Josef Rabl, 1884: Das Traisenthal und das Pielachthal. Ein Führer auf den Linien: St. Pölten-Scheibmühl, Scheibmühl-Hainfeld und Scheibmühl-Schrambach Verl. des Österr. Touristen-Club , Bd. 4. Josef Rabl,, 1888: 600 Wiener Ausflüge von 3 Stunden bis zu 2 Tagen.
Hierauf durchfährt man mehrere bedeutende Felseinschnitte. 3 km
nach der Station übersetzt die Bahn die Straße Prvacina-Triest auf einem Damme
in der Höhe von 10 m. Die Durchfahrt für die Straße ist gewölbt und 6 m weit.
Weiters kommt man zu dem 455 m langen Doltunnel, welcher unter dem Sattel
von Preovec in einem festen grauen Kalkstein liegt; durch diesen Tunnel steigt
die Bahn zu dem reizvollen, von Waldhöhen umgebenen Tale von Repen-Tabor auf.
Hier befindet sich die Betriebsausweiche Repen-Tabor, über deren Ende die Straße
Prvacina-Triest mittels einer großen gewölbten Überfahrt von 16 m Spannweite
geführt wurde. DEEF: Drautalbahn Teil 1 von Marburg über Unterdrauburg (Dravograd) nach Bleiburg www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/kaerntnerbahn.htm DEEF: Drautalbahn Teil 2 von Bleiburg bis Klagenfurt (in Vorbereitung) DEEF: Drautalbahn Teil 3 von Klagenfurt über Villach nach Spittal Millstättersee (in Ausarbeitung) DEEF: Drautalbahn Teil 4 von Spittal Millstättersee über Lienz nach Innichen (San Candido) www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/drautalbahn.htm DEEF: Pustertalbahn von Innichen nach Franzensfeste (Fortezza) an der Brennerbahn www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/pustertalbahn.htm Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info > redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals online publiziert: 31. August 2011; Letzte Änderungen/Ergänzungen: - |
Last modified
Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:41 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020