

Am letzten Tag des Monats April 2011 luden die "Nostalgiebahnen in
Kärnten" erstmalig zu einem Fest in ihr historisches Heizhaus (gebaut
1880) im St. Veiter Westbahnhof ein.
Um es vorwegzunehmen, der äusserst aktive Verein "Nostalgiebahnen in
Kärnten" (NBiK), der neben historischen Lokomotiven auch noch historische
Busse, historische Schiffe sowie ein Technikmuseum betreut, hat das Fest
bestens organisiert und der Chefredakteur von DEEF hat es nicht bereut,
den doch etwas längeren Anmarsch im IC über den Tauern gewagt zu haben.
Am Hauptbahnhof von St. Veit, diesem Juwel mit einer leider (momentan?)
zugesperrten Bahnhofsgastwirtschaft, gab es einen regelmässigen
Shuttledienst zum fussläufig ca. 15 Minuten entfernten Westbahnhof an der
Strecke St. Veit - Feldkirchen-Villach, abwechselnd mit einer modernen
Talentgarnitur sowie einem historischen Dampfzug mit 2-achsigen
Spantenwagen.

Das auch im Internetforum "Drehscheibe online" publizierte
Einladungsplakat mit dem Übertitel "Nostalgie pur am St. Veiter
Westbahnhof" versprach folgende Höhepunkte:
 |
Fahrzeugparade der "Nostalgiebahnen in Kärnten" mit Dampf-, Diesel- und
Elektrolokomotiven 1884 bis 1962 am Heizhausgelände
|
 |
Führerstandsmitfahrten auf der Dampflok 93.1332
|
 |
Draisinenfahrten am Heizhausgelände
|
 |
Mitfahrten im Schienenbus VT 10.01
|
 |
Oldtimerbusfahrten im Stadtgebiet von St. Veit
|
 |
Dampfwalzenrundfahrten im Heizhausgelände
|
 |
Präsentation des Elektrotriebwagens ET 4042.01, der sich gerade in
Aufarbeitung befindet
|
 |
Dazu Livemusik im Heizhaus
|
Nachfolgend ein paar erläuternde Schnappschüsse für unsere Leserschaft
von dieser sehr gelungenen Veranstaltung:
 |
 |
Der Westbahnhof von St. Veit an der
Glan liegt bei Kilometer 329 (von Wien) an der 1868-1873 von der
k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) errichteten
Hauptbahn von Wien nach Tarvis. Die Hauptbahn lief damals über
Feldkirchen und nicht über Klagenfurt. Der Regionalbahnabschnitt St.
Veit - Villach über Feldkirchen wird ab Ende 2011 durch die Aufnahme
in das S-Bahn-Kärnten-System wieder aufgewertet. |
Der erste Willkommensbotschafter war eine blaue
Diesellok 383.10, Baujahr 1957/1968 mit drei 2-Achsern am Haken, die
gemeinsam mit der Dampflok 93.1332 den Shuttledienst zum
Hauptbahnhof übernahm. |
 |
 |
Die 2009 vom Verein angekaufte 1245.05, Baujahr 1934.
Mit dieser Lok war der Chefredakteur von DEEF bereits im
"Bachler´schen Sonderzug" (Traktion Selzthal) unterwegs. Es ist
äusserst bedauernswert, daß den Freunden in Selzthal die liebevoll
restaurierten Lokomotiven vom Wasserkopf Wien weggenommen wurden.
Seither gibt es im Ennstal keine Nostalgiezüge mehr :-( |
Die 93.1332 pendelte für Führerstandsmitfahrten am
Heizhausgelände vor den neu erworbenen "Uerdinger Schienenbussen"
(ex GKB) zur Freude von gross und klein. Dazwischen war sie im
Shuttledienst eingesetzt. Baujahr 1927. Die alte Lady ist wie einige
andere Fahrzeuge des Vereins auch in Weizelsdorf an der Ferlacher
Bahn stationiert. |

Die Stabeg-Kleindraisine mit einem kleinen behelmten
Lokführer. Dahinter einer der orangen Schienenbusse VT 10
(Uerdinger). Detto rechtes Foto |
 |
 |

Am Freigelände wartet noch so manch alter Schatz auf
die Aufarbeitung. Da heißt es fleissig in die Hände spucken. |

Baujahr 1936 sind diese beiden
Elektrotriebwägen 4042.01 und 02, die ihr Gnadenbrot vorher noch bei
der Steiermärkischen Landesbahn auf der Relation
Peggau-Deutschfeistritz nach Übelbach fristeten. 4042.01 wird gerade
aufgearbeitet und trägt vorne schon wieder die blaue Originalfarbe
aus der ÖBB-Zeit. Die beiden Triebwägen waren übrigens häufig in
Salzburg anzutreffen, u.a. auf der Relation Salzburg-Badgastein
(Tauernstrecke) |
 |
 |
 |
Büssing Trambus, Baujahr 1955. 27 Sitzplätze, 28
Stehplätze. Vormals in Graz im Einsatz. |
Austro Fiat Schnauzenbus, Baujahr 1949. Vormals
Österreichische Post. Sitzplätze 29, Stehplätze 12. |
 |
 |
Dampfwalze Baujahr 1904, 15 Tonnen schwer. Der Besitzer
Wolfgang Vogelmeier zog unermüdlich seine Runden. Auch der Kärntner LH
Dörfler kam an Bord - da war der DEEF Chefred. allerdings zeitbedingt
schon wieder im IC nach Salzburg |
Walzzeichen "Donawitz 1909" auf einem Schienenstück
im Heizhausgelände |
 |
 |
Das gehört einfach dazu - gute knusprige Brathendl
mit selbstgemachtem Kartoffelsalat und eine Halbe Hirter Bier dazu |
 |
 |
Gute Stimmung in der Halle mit Livemusik. Spontan gab
es auch eine Gesangseinlage eines Generalmusikdirektors mit dem
Stationsvorstand - in Österreich ist das ja so eine Sache mit den
Titeln...aber vielleicht war der wirklich Gen. Musikdirektor??? ... |
Im "Cockpit" des 5042.01. Danke für die
Fotomöglichkeit an den jungen Webmaster des Vereins (Adrian, den
Draisinen-Fan - wenn ich richtig recherchiert habe) |

Über den Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten": Der aktuell
ca. 400 Mitglieder zählende Verein wurde 1990
gegründet und kann als Museum für Technik und Verkehr mit mehreren
Standorten und Standbeinen gesehen werden. Es ist die größte derartige
Organisation in Kärnten und stellt eine wesentliche und unterstützenswerte
Einrichtung dar, wenn es um das Bewahren, Aufbereiten, Dokumentieren,
Bewußtseinsbildung und Präsentieren von historischen Eisenbahnexponaten
(Lokomotiven, Waggons), Autobussen und Schiffen geht.
Standbeine:
 |
Dampfzugromantik im Rosental - Historische Fahrten auf der
Ferlacher Bahn Weizelsdorf - Ferlach, die von der östlichen
Karawankenbahn / Rosentalbahn abzweigt (eröffnet 1906, ÖPNV der ÖBB
eingestellt 1951, Güterverkehr eingestellt 1997).
|
 |
Historama Ferlach - Museum für Technik und Verkehr in Ferlach
|
 |
Histotram - Tramway ins Historama Ferlach (Elektrifizierung ab
2012)
|
 |
Betrieb der Lendkanaltramway in Klagenfurt (mit Museum)
|
 |
Nostalgieschiffahrt am Wörthersee
|
 |
Oldtimerbusse
|
(die meisten Angebote aktuell leider nur in den Sommermonaten)

Fazit: Ein sehr gelungenes Fest. Es war
interessant, gut organisiert
und man fühlte sich dort willkommen. Es wäre erfreulich, wenn sich das
Heizhausfest St. Veit zu einem Fixtermin entwickeln würde. Dem Verein mit
seinen vielzähligen Aufgaben und Standbeinen wünscht DEEF viel Erfolg und
DEEF wird das Projekt weiter durch Berichterstattung für seine zahlreichen
LeserInnen unterstützen.
Museumsbahnen u.ä. stellen für die Region
wichtige wenn auch bis dato völlig unterschätzte touristische Potentiale
dar. Voraussetzung natürlich dazu ein schlüssiges Konzept und eine
Vernetzung mit anderen Partnern in der Region (Dr.
Populorum, Tourismusforscher, Salzburg)
Quellen / Weblinks: Nostalgiebahnen in Kärnten (NBiK) - Museum für
Technik und Verkehr:
www.nostalgiebahn.at
Fotos DEEF / Dr. Michael Populorum (Panasonic Lumix DMC TZ4)


Da freut man sich schon auf flotte Ausfahrten - hoffentlich
bald!

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten
haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir
uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um
Info >
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Bericht von: Dr.
Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals online publiziert:
2. Mai 2011; Änderungen: -
|