Gornergratbahn

Die Gornergratbahn (GGB) inkl. Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), vormals VZB (Visp-Zermatt-Bahn)

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz
GGB Triebwagen Bhe 4/6 3083 am 9.9.2023 kurz nach der Ankunft am Gornergrat mit Matterhorn im Hintergrund (Foto Archiv Dr. Michael Populorum, DEEF)

Prolog

20 Jahre ist es her, als ich das erste Mal mit der Gornergratbahn fuhr. Damals 2004 eine Exkursion gemeinsam mit meinem Freund Jakob Bärtschi aus Muri bei Bern, dem ehem. Gen. Dir. von Feldschlösschen und Verwaltungsratspräsident Kursaal Bern, Hotel Allegro und Grand Casino Bern.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz
Bei meiner Erstbefahrung der GGB am 24. Mai 2004 bei noch winterlichen Verhältnissen am Gornergrat, rechts mein Freund und Mentor Jakob Bärtschi, Notar zu Bern

Ich war überwältigt von der Meisterleistung der Bahnbauer und oben am Gornergrat vom überwältigenden Blick auf unzählige  Viertausender im Monte Rosa Massiv und die abfließenden mächtigen Gletscherströme. Und natürlich vom Blick auf den Hausberg von Zermatt, dem Matterhorn, das zum Greifen nahe mächtig in die Höhe ragte. Herrlicher Sonnenschein, ohne Wolken. Einfach ein Traum.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Bhe 4/8 3041, Baujahr 1965, hat am sonnigen Frühlingstag 24. Mai 2004 den Gornergrat erreicht. Der Triebwagen wurde 2001 modernisiert und 2022 ausrangiert

2024 konnte ich zum 2. Mal auf den Gornergrat fahren und da stand dann mehr die Eisenbahn, die Gornergratbahn und das Riffelalptram, im Fokus meiner Aktivitäten. Fotos und Videos von diesem Besuch werden nachfolgend präsentiert, 2004 waren es nur wenige Fotos, die ich machen konnte. Auch 2024 war das Wetter optimal, nicht mal das berühmte kleine Wölckchen oben rund um die Matterhornspitze war zu sehen.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Das Matterhorn, der Hausberg von Zermatt in den Walliser Alpen. Mit 4.478 m nicht der höchste aber aufgrund seiner Form wohl der markanteste Berg Europas. Davor wie es ich für die selbstbewussten Schweizer gehört die Flagge der Schweiz und von Zermatt

Allgemeines, Technische Angaben

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Graphik Verlauf der GGB. Quelle Wikipedia gemeinfrei

Die 1898 eröffnete Gornergratbahn (GGB) ist die 1. elektrisch betriebene Zahnradbahn der Schweiz und führt mit einer Spurweite von 1000 mm und Zahnstangen System Abt vom 1.604 m hoch gelegenen Zermatt auf einer Streckenlänge von 9,34 km und einer maximalen Steigung von 200 Promille auf den 3.089 m hoch gelegenen Gornergrat. Der minimale Radius der Strecke beträgt 80 Meter, die Streckengeschwindigkeit 30 km/h. Das Stromsystem ist 725 Volt 50 Herz Drehstrom. Bis 1930 betrug der Drehstrom 550 Volt 40 Hz Drehstrom. Den Bahnstrom lieferte ein Wasserkraftwerk, wobei der gelieferte Strom 5400 Volt betrug und auf 550 Volt transformiert wurde.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
GGB-Triebwagen 3041 in der Bergstation Gornergrat. Man sieht hier deutlich die doppelten Stromabnehmer für je einen Fahrdraht (Drehstrom)

In den Abschnitten Riffelalp-Riffelboden und Riffelberg-Gornergrat ist die sonst eingleisige Strecke zweigleisig ausgebaut worden.

War bis 1942 die Fahrt bis zur Bergstation nur im Sommer möglich, ermöglicht die Gornergratbahn seither durch Errichtung einer 770 m langen Lawinengalerie auch im Winter den Gästen aus aller Welt den unvergleichlichen Ausblick auf das zum Greifen nahe 4.478 m hohe Matterhorn, den Panoramablick auf mehr als ein Dutzend 4000er der Monte Rosa Gruppe mit dem höchsten Berg der Schweiz, der 4.634 m hohen Dufourspitze, sowie das ewige Eis des Gornergletschers.

Die Gornergratbahn ist hinter der Jungfraubahn (Bergstation „Jungfraujoch“ 3.454 m) die zweithöchste Bergbahn in Europa und sowohl im Sommer wie im Winter (Schizentrum) eine Top-Destination in der Schweiz.


Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Jubiläumslogo 125 Jahre Gornergrat Bahn

Einige historische Meilensteine

1891: Eröffnung der Visp-Zermatt Bahn (VZ), danach Überlegungen zur Erschließung des Monte Rosa Massivs. Projekt einer Matterhornbahn bis zum Fuß des Matterhorns nicht verwirklicht

1892: Konzessionserteilung für GGB

1896: Beginn der Bauarbeiten

14.11.1897: Erste Probefahrten mit Lokomotiven, von Beginn an elektrisch

20.8.1898: Offizielle Eröffnung der GGB

1909: Verlängerung der Strecke um ca. 300 Meter näher zum Gornergratgipfel

1942: Winterbetrieb bis zum Gornergratgipfel möglich

2003: Beschaffung von 4 neuen Doppeltriebwagen. Kapazitätssteigerung und durch schneller Geschwindigkeit 24-Minuten Takt möglich statt wie vorher 36-Minuten Takt

2005: Firmierung als Gornergrat Bahn AG als Tochtergesellschaft der BVZ-Holding (u.a. Mehrheitseigentümerin der MGB)

2022: 5 neue „Polaris“-Doppeltriebwägen beschafft, damit wäre die Einführung eines 20-Minuten-Takts möglich


Die Stationen der Gornergratbahn

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Modernes Display mit den Stationen in den Triebwägen der GGB
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Talstation der GGB in Zermatt direkt gegenüber vom Bahnhof der MGB (von Visp bzw. Täsch)

Insgesamt hat die Gornergrat Bahn 5 Zwischenstationen, nämlich

Findelbach (1.770 m) mit zusätzlicher Ladestelle mit zwei Gütergleisen

Riffelalp (2.210 m, 5 Sterne Hotel und der höchsten Trambahn Europas, der 500 m langen Riffelalptram)

Riffelboden (2.348 m) mit Gütergleis, aktuell im PV nicht bedient

Riffelberg (2.582 m), Anschluss an Seilbahn nach Furi

Rotenboden (2.819 m), Ausgangspunkt Wanderung zur Monte Rosa-Hütte

Bei km 0,94 hat es eine speziell bediente Haltestelle Zermatt Ferienhaus legendär (vormals Naturfreundehaus).

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn Riffeltram
Das Riffelalptram beim neuen Hotel Riffelalp (2023)

Betrieb / Rollmaterial

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Dankmal-Lok am Gornergrat – die mit Blattgold ummantelte Lok He 2/2 Nr. 3003 (ex. Nr. 3), Baujahr 1898, Hersteller SLM / SIG / BBC, Leistung 184 kW. Dieser „Golden Spot“ macht schon einiges her 🙂

Im Sommer verkehren die Züge der Gornergrat Bahn tagsüber alle 24 Minuten. Die Züge fahren in der Regel von etwa 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Taktfahrplan. Vor 8:00 Uhr und nach 17:00 Uhr werden zusätzliche Züge außer Takt angeboten. Der Taktfahrplan wird entsprechend der Saison angepasst (Stand Sommer 2025). Die Fahrzeit für die Bergfahrt beträgt 33 Minuten, für die Talfahrt 44 Minuten.

Der Preis für eine Fahrkarte Zermatt-Gornergrat und retour beträgt in der Hauptsaison Mai bis Oktober 2026 (Stand August 2025) 132 Franken.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Der GGB Triebwagen Bhe 2/4 3015 hat den Gornergrat im Mai 2004 erreicht. Der Triebwagen Baujahr 1954 wurde im Jahr 2004 dann in Dhe 2/4 3015 umgebaut (Dienstfahrzeug)

Neben einigen älteren Triebwagen, die als Nostalgiefahrzeuge vorgehalten werden oder zu Arbeitstriebwägen umgebaut wurden, kommen aktuell 2025 2 Typen von Triebwagen zum Einsatz, nämlich

Polaris-Triebwägen

Kurzform für „POpular LAndscape Railway In Switzerland“. Design von Pininfarina, Hersteller Stadler Rail. Jungfernfahrt 1.9.2022. Planeinsatz ab Winter 2022. 5 Doppeltriebwagen, Gesamtkosten 45 Millionen Franken.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Der neue Polaris-Triewagen 3091 (vorne) im Sommer 2023 in der Bergstation Gornergrat. Das Design von Pininfarina wirkt futuristsch
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Innenraum Polaris-Triebwagen

Daten/Fakten zum Polaris Triebwagen:

    • Länge 34.6 Meter
    • Breite 2.65 Meter
    • Höhe 3.695 Meter
    • Leergewicht 53 Tonnen
    • Betriebsgewicht 69 Tonnen
    • Geschwindigkeit Vmax 30 km/h bergwärts, talwärts Reihe 3 (20 km/h auf 200‰)
    • Sitzplätze 104 / 2 Rollstuhlplätze
    • Stehplätze 112
    • Spurweite 1 Meter
    • Zahnradsystem Abt (Carl Roman Abt 1850-1933)
    • Hersteller Stadler Rail, Bussnang
    • Design Pininfarina S.p.A
    • Typen-Bezeichnung/Nr.Bhe 4/6 3091-3095
    • 2 Antriebsdrehgestelle à 2 angetriebene Achsen 4 Zahnräder pro Fahrzeug
    • 1 Laufdrehgestell à 2 Achsen 1 Bremszahnrad zusätzlich
    • Gesamtleistung 1’320 kW = 1’800 PS
    • Zugkraft 240 kN
    • Nennspannung Energieversorgung 3x 725 AC / 50 Hz; Speisung via 3 Stromabnehmerpaare

Jeweils zwei Fahrzeuge können mittels automatischer Kupplung aneinandergehängt und als Doppeltraktion mit einer Länge von ca. 70 Meter geführt werden. Die Züge sind mit einer aktiven Lüftung ausgestattet. Im Sommer garantieren zudem die Senkfenster angenehme Raumtemperaturen. Senkfenster sind auch ideal fürs spiegelfreie Fotografieren. Der Multifunktionsbereich kann mit Skirechen, Bikeaufhängevorrichtung oder Bestuhlung ausgerüstet werden. Fahrgastinformationssystem mit Haltestellenanzeige und -ansage. Videosystem für Türbereichüberwachung und Fahrzeugfront (toter Winkel). WLAN hat es im ganzen Zug – 2 Strom-Steckdosen 220V bei jedem 4-er Sitzabteil.

Die von 1947 bis 1961 gebauten Bhe 3011 bis 3022 wurden ab 2007 ausrangiert, die Triebwägen 3019–3022 wurden in den Fuhrpark von MGBahn-Historic aufgenommen. Bhe 2/4 Nummer 3021 kann als Edelnostalgiefahrzeug «NostalChic» für öffentliche Extrazüge genutzt oder für Charterfahrten gemietet werden.

Die Bhe 4/8 3041–3044 (Baujahre 1965, 1975) wurden 2001–2003 modernisiert und mit Vielfachsteuerung versehen. Danach ab 2022 sukzessive ausgemustert.

Somit aktuelle neben den neuen Polaris-Doppeltriebwägen noch im Einsatz:

    • Bhe 4/8 3051–3054 (Bj. 1993) 2012–2015 modernisiert und für Doppeltraktion mit Bhe 4/6 ertüchtigt
    • Bhe 4/6 3081–3084 (seit 2006, Bestellung 2003)
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
GGB Triebwagen Bhe 4/8 3052 (Baujahr 1993) bei Kaiserwetter 2023 in der Bergstation Gornergrat
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Innenraum Bhe 4/8

Anreise ins autofreie Zermatt – FO / BVZ / MGB

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn MGB
Komposition der MGB (bis vor kurzem damals BVZ) bei der Anreise 2004 nach Zermatt

Da die Straßen von Zermatt seit 1931 autofrei sind (nur Elektroautos sind zugelassen, die Zufahrtsstraße von Täsch kann nur mit Spezialbewilligung befahren werden – kein Vergleich zu den Alibimaßnahmen in Salzburg), kommt der Eisenbahn sowohl für die Beförderung Einheimischer wie der An- und Abreise der Millionen Gäste pro Jahr besondere Bedeutung zu.

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn MGB
Streckenskizze der BVZ-Bahn, nachfolgend MGB. Quelle Wikipedia gemeinfrei

Im ca. 6 km von Zermatt entfernten Täsch werden die Automobile parkiert und der Weitertransport erfolgt mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Es verkehren Shuttlezüge im 20 Minuten Intervall, am Wochenende erfolgt auch die ganze Nacht über ein Stundentakt.

Diese MGB entstand 2003 durch die Fusion der FO (Furka-Oberalp-Bahn) mit der BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn). Diese 1891 für den Sommerbetrieb und 1928 für den planmäßigen Winterbetrieb eröffnete 35 km lange , meterspurige Bahnstrecke Visp-Zermatt (VZ – Visp-Zermatt-Bahn) legte den Grundstein für den weiteren touristischen Aufstieg von Zermatt zu einem der bekanntesten Fremdenverkehrsorte Europas.

Das Teilstück Visp-Brig und damit Anschluss an das ebenso meterspurige Netz der Furka-Oberalp-Bahn sowie der Rhätischen Bahn wurde 1930 eröffnet – seither verbinden durchgehende Schnellzüge („Glacier Express„) die beiden mondänen Orte Zermatt im Wallis und St. Moritz im Oberengadin / Kanton Graubünden.

Vor allem mussten Reisende der BLS und SBB nicht mehr wie vorher umsteigen (Visp war vorher nur mit der Normalspurlinie Brig – Visp (umsteigen Zermatt) – Sion/Sitten – Montreux – Lausanne – Genf = „Rhonetalstrecke“ erreichbar).

Die Gornergratbahn (übrigens 1997 bis 2005 wurde die Bahn als „Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen“ bezeichnet) kann somit als hochalpine Verlängerung der Brig-Visp-Zermatt-Bahn (heute Matterhorn-Gotthard-Bahn) verstanden werden, das Umsteigen erfolgt direkt im Bahnhof Zermatt.

Von Zermatt aus erschließen zahlreiche Luftseilbahnen die umgebende Bergwelt, u.a. das Kleine Matterhorn (Bergstation 3.820 m). Neuestes Highlight ist das „Zermatt Glacier Paradise“ – ein Fahrt mit der Gondelbahn auf das Kleine Matterhorn (3.821 m, höchste Bergbahnstation Europas) und (seit 1.7.2023 möglich) das „Alpine Crossing“ – Weiterfahrt mit dem „Glacier Ride II“ über den Theodulgletscher auf den italienischen Testa Grigia (Graukopf). Beide neuen Gondelbahnen sind 3-S-Bahnen.

Der längste Tunnel ist der „Landtunnel“ mit einer Länge von 179 m.

Das Depot der Gornergratbahn befindet sich nahe des Bahnhofs Zermatt in einem Stollen (Depotstollen, Länge 234 m).

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Im Mai 2004 lugt der Triebwagen Bhe 2/4 3021 der GGB aus der Remise heraus. Das Fahrzeug kann nach Revision 2023 in Polen als Edelnostalgiefahrzeug «NostalChic» für öffentliche Extrazüge oder Charterfahrten genutzt werden
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Polaris-Triebwägen in der Remise 2023
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Der revidierte Triebwagen ex Bhe 2/4 3021 in der Remise 2023

Einige weitere Fotos von der Gornergrat Bahn

Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Noch im Winterkleid präsentiert sich das Observatorium Gornergrat, errichtet auf dem Berghotel in den 1960er, im Mai 2004.
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Berghotel, Bergrestaurant und Observatorium vor dem Matterhorn. Die Aufnahme aus dem Jahr 2004 zeigt ganz rechts unten eine ausfahrende Kabine der Pendelbahn in 2 Sektionen auf das Stockhorn über Hohtälli. Die Pendelbahn wurde 2007 komplett abgebrochen
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Die langgezogene Riffelbordgalerie (770 m) im Sommer. Sie ermöglicht einen Betrieb der GGB auf ich Winter
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Trotz der Galerien und Tunnel kann man sich vorstellen, wie aufwändig ein Betrieb der GGB im Winter sein kann
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Bergstation Gornergrat, 3.098 Meter
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Bhe 4/6 3084, Baujahr 2006, von Zermatt kommend bei der Einfahrt in den Bahnhof Riffelalp
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Bhe 4/8 3052 (vorne) in Doppeltraktion am Gornergrat 2023
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Polaris Triebwagen Bhe 4/6 3092 auf der Talfahrt im Bahnhof Riffelalp
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Gleis zum Schuppen in der Betriebsstelle Riffelboden
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Rückblick auf die Betriebsstelle Riffelboden
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Im Winter hat es zahlreiche Lifte und Bahnen für den Schisport
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Station Riffelberg mit Anschluss an Luftseilbahn nach Furi
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Der Gornergratsee auf 2.953 m Seehöhe. Hier hat es die Messstelle IMIS-Schneestation, die seit 1993 Messdaten liefert (Code GOR2)
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
GGB Triebwagen Bhe 4/6 3083 am 9.9.2023 kurz nach der Ankunft am Gornergrat mit Matterhorn im Hintergrund
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Bhe 4/8 3052 am Gornergrat
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Ein weiterer Triebwagen der GGB kämpft sich bergwärts in dieser kargen aber prächtigen Landschaft oberhalb der Baumgrenze
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Blick vom Bahnhof Gornergrat auf das Hotel, Restaurant und die beiden Türmen des Observatoriums, die etwas erhöht stehen. Die nächsten Talfahrten sind angeschrieben
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Blick auf das sommerliche Matterhorn. Die Erstbesteigung war am 14. Juli 1865 durch die 7er-Seilschaft Edward Whymper, Michel Croz, Charles Hudson, Francis Douglas, Douglas Robert Hadow, Peter Taugwalder sen. und Peter Taugwalder jun.
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Der mächtige Gornergletscher zieht aus dem Monte Rosa Massiv talwärts. Ein einmaliger Blick vom Restaurant am Gornergrat auf diese beeindruckende Kulisse und dank GGB ohne Schweiß zu erreichen
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Ursprünglich stand hier nur das Hotel und Restauarnt, erst in den 1960er Jahren kam das Observatorium dazu. Es gibt auch Führungen durch die Sternwarte
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Castor und Pollux im Monte Rosa Massiv. Der linke Castor hat eine Höhe von 4.225 m, der rechte Pollux 4.089 m. Hier verläuft auch die Grenze zur italienischen Provinz Aosta
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Blick auf das Klein Matterhorn (3.883 m) mit Stütze und Bergstation der Pendelbahn zur höchsten Bergstation Europas
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Polaris Triebwagen Bhe 4/6 3091 mit Matterhorn links am Gornergrat
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Polaris Bhe 4/6 3091 – Einstieg vorne für den Triebfahrzeugführer
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Zugkreuzung am 2-gleisigen Abschnitt zwischen Riffelberg und Gornergrat (Polaris Bhe 4/6 3094)
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Pininfarina, einst bekannt für Design von Automobilen, zeichnet auch für Design von Schienenfahrzeugen und Seilbahnen (Gondeln) verantwortlich
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Polaris in der Talstation Zermatt, links hinten die Remise
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Polaris Doppel in der Talstation Zermatt vor den Toren der Remise
Gornergratbahn Zermatt Gornergrat Eisenbahn Wallis Schweiz Matterhorn
Wartebereich in der Talstation Zermatt

Fazit

Ein „must see“! Bahn und Panorama oben am Gornergrat einfach phänomenal! Die nicht gerade günstigen Karten sind jeden einzelnen Franken wert!


Links

Betreiber Gornergrat Bahn AG >>>

DEEF-Dokumentation Riffelalptram >>>

DEEF-Dokumentation Jungfraubahn >>>


Besucht auch unseren Video-Kanal
https://www.youtube.com/@Railways-Ropeways-of-Europe 


Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: / page first published 19. September 2010;  Seiten-Relaunch 30.8.2025; Letzte Ergänzung / page last modified 3.9.2025