|
||||||||
Im Rahmen des Ausbaus der Westbahn von Wien nach Salzburg zu einer 4-gleisigen "Hochleistungsstrecke" wird aktuell die Güterzugumfahrung St. Pölten finalisiert.
Zum Projekt (Quelle ÖBB): Der Lückenschluss St. Pölten - Loosdorf, auch als Güterzugumfahrung St. Pölten (GZU) bekannt, ist eine 24,7 km lange, zweigleisige Hochleistungsstrecke, die im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Weststrecke errichtet wird. Die auf 120 km/h ausgelegte neue Trasse zweigt im Osten beim Knoten Wagram von der Bestandstrecke bzw. von der Neubaustrecke Wien - St. Pölten ab. Sie verläuft südlich von St. Pölten entlang der S33, anschließend parallel der A1 Richtung Westen, wo sie im Knoten Rohr wieder in die Bestandstrecke mündet.
Der Übersichtsplan der GZU St. Pölten vom Abzweig Knoten Rohr im Westen zum Abzweig Knoten Wagram im Osten von St. Pölten
Begonnen wurde mit den Planungen für dieses Projekt bereits 1991, Baubeginn war 1999. Nach einem Baustopp ab dem Jahr 2000 wurden die Bauarbeiten im November 2009 fortgesetzt (eigentlich richtig begonnen) und im Jahr 2015 konnte die Rohbauphase abgeschlossen werden und mit den Arbeiten zum Oberbau und der eisenbahntechnischen Ausrüstung begonnen werden. Im November soll die Anbindung Knoten Wagram erfolgen, das Gesamtprojekt soll dann Ende 2017 fertiggestellt sein.
Der Errichtung erfolgt in 4 Abschnitten, nämlich
An Kunstbauten finden sich 23 Brückenobjekte sowie 3 Eisenbahntunnel (Pummersdorfer Tunnel, Radlleitentunnel, Bründlkapellentunnel).
Am Freitag 1. Juli 2016 konnten alle Interessierten im Rahmen eines Tages der offenen Baustelle interessante Eindrücke von diesem wichtigen Eisenbahnprojekt in Österreich gewinnen. Nachfolgend ein paar Eindrücke davon.
Einstiegsstelle in den Ablauf war für die meisten Interessierten am Bahnhof von St. Pölten (linkes Schild). Ein Shuttlebus brachte die Interessierten zum Westportal des Pummersdorfer Tunnels
Westportal des 3,5 km langen zweigleisigen Pummersdorfer Tunnels
Über dem
Tunnelportel mit Blick auf die hier schnurgerade Strecke Richtung Westen.
Vor dem Portal des Pummersdorfer Tunnels mit fester Fahrbahn
In der Röhre aus
Beton. Der Pummersdorfer Tunnel wurde in geschlossener (bergmännischer)
Bauweise errichtet
Tunnellänge ca. 3.500 m
"Kino im Tunnel" - interssantes Video über die Bauarbeiten
Im Festzelt am Tunnelportal gab es interessante Details zum Projekt zu studieren
5047 049-1 hatte an diesem Tag die ehrenwerte Aufgabe, als Shuttle-Triebwagen die interessierten Besucher zwischen den beiden Veranstaltungslokalitäten Westportal Pummersdorfer Tunnel zum Baubüro Winkel am Ostportal des Radlleitentunnels zu bringen. Von dort konnte u.a. eine geführte Tour in kleinen Gruppen durch den Bründlkapellentunnel gebucht werden
Das Ostportal des Radlleitentunnels kommt in Sicht, die Lärmschutzwände sind erst am Entstehen
Das Ostportal des Radlleitentunnels, der eingleisig mit fester Fahrbahn in offener Bauweise errichtet wurde. Die Tunnellänge beträgt ca. 400 m
Wird hoffentlich im Ernstfall nie benötigt - Feuerwehrauto auf Schienen
Der Jenbacher Triebwagen an der Besucherausstiegsstelle am Ostportal des Radlleitentunnels
Interessanterweise war nirgends etwas über die Projektkosten zu lesen, auch in den Download-Dateien der ÖBB Infra leist man diesbezüglich nichts
Ich konnte erfreulicherweise an einer eingeschobenen Spezialtour teilnehmen, wir waren nur 6 Teilnehmer und 2 Guides der ÖBB Infra. Ankunft vor dem Notausgang inmitten des ca. 900 m langen Bründlkapellentunnels
Der Abgang bzw. Notaufgang mit Druck-Schleuse
Der ca. 900 m lange Bründlkapellentunnel besteht in seinem nordwestlichen Abschnitt aus 2 getrennten Tunnelröhren. Das abgebildete Gleis kommt vom Knoten Rohr, wo die Güterzügen aus Richtung Linz kommend hinkünftig von der Westbahnstrecke abzweigen werden. Der Tunnel wurde wie der Radlleitentunnel in offener Bauweise errichtet, also zuerst eine Baugrube ausgehoben, betoniert und dann eingehaust und oben mit Erde überdeckt und bepflanzt
Der zweigleisige Abschnitt im Ostbereich. Das linke Gleis in der linken Röhre kommt vom Knoten Rohr (Züge aus Richtung Linz), das Gleis in der rechten Röhre führt in Richtung Knoten Rohr dann unter der bestehenden Westbahnstrecke hindurch und fädelt sich dann in die bestehende Westbahnstrecke Richtung Linz ein
Östliches Portal des Bründlkapellentunnels mit Blick auf die Wanne Radlleiten mit den Bögen für die Fahrleitung. Im Hintergrund das Westportal des Radlleitentunnels
Ostportal des Radlleitentunnels
Blick Richtung Osten zum Westportal des Radlleitentunnels. Die Brücke über die Neubautrasse wurde eigens errichtet, um einen Wildwechsel zu ermöglichen
Blick auf die Baustelle beim Baubüro Winkel am Ostportal des Radlleitentunnels
Blick aus dem Raum Großsierning auf die Neubautrasse - man sieht, wie sich Eisenbahntrassen harmonisch in das Landschaftsbild integrieren lassen
Ihre Meinung? redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Herrlich - eine exzellente Gulaschsuppe und zum Sattwerden gab es an den beiden Labungsstellen. Und der Preis von 1,50 Euro äusserst human
Zur Übersichtsseite DEEF-Blog >>>
Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs) von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn verpflichtet Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert: 14. Juli 2016; Ergänzungen: - |
Last modified
Donnerstag, 14. Juli 2016 18:15:47 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020