|
||
Während Salzburg, zumindest was den Öffentlichen Verkehr betrifft, nach wie vor auf dem Stand eines Entwicklungslandes verharrt, läuft es in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck doch weit besser. Der Strassenbahnausbau im Rahmen des Regionalbahnkonzepts ist im vollen Gang, auch wenn einzelne Querulanten unter den Anwohnern an einigen Örtlichkeiten Schwierigkeiten machten und so das Projekt durch notwendige Umplanungen verzögerten. Hier sollte die Politik mehr Rückgrat haben und nicht einzelne, potentielle Wählerstimmen über das Gemeinwohl stellen.
Die aktuelle Endhaltestelle Höttinger Au West wurde am 12. Dezember 2012 feierlich eingeweiht. Aktuell wird von dort weiter nach Westen entlang der Kranebittner Allee gebaut. Wie aus den kommunizierten Plänen zu deuten ist wird es im Westen keine "Teileröffnungen" geben, sondern die Linie 3 wird erst mit Dezember 2017 die westlichen Endhaltestellen Technik West / Peerhofsiedlung erreichen.
Strassenbahnlinie 3 am aktuellen Endhalt ca. 200 m nach der Haltestelle Höttinger Au West. Daneben Bus der Linie O Richtung Allerheiligenhöfe
Schon liegen die Schienen in der Kranebittner Allee, auf dem Trassee rollen allerdings derweilen noch die Gummireifen der Autobusse der Linie O
Haltestelle Höttinger Au / West für Strassenbahnlinie 3 und Autobuslinie O
Endausbau 2020:
Autobuslinie O komplett ersetzt (sie ist momentan eine der am stärksten frequentierten Buslinien Österreich) Autobuslinie T: Allerheiligen - Rum Strassenbahnlinie 2 (neu): Technik West / Peerhofsiedlung - Olympisches Dorf Strassenbahnlinie 3: Innenstadt - Amras Strassenbahnlinie 5 (Regionalbahn): Völs (S-Bahn) - Innenstadt - Olympisches Dorf - Rum (S-Bahn)
Wie geht es weiter? (nach Wikipedia)
In den nächsten Ausbauschritten soll die Straßenbahn entlang der Kranebitter Allee (2015) zwischen Fischerhäuslweg und Technikerstraße und in der Technikerstraße (2014) bis nach Technik-West (2017) erweitert werden. Ursprünglich sollten weitere Linienäste nach Allerheiligen und in die Peerhofsiedlung jeweils 2018 und 2016 errichtet werden, aber aufgrund von Anrainerprotesten wurde Mitte 2013 der Ast nach Allerheiligen zurückgestellt und im November 2013 ein Planungs- und Baustopp für den Ast in die Peerhofsiedlung im Gemeinderat beschlossen.
Parallel zum Ausbau nach Westen wird seit 2012 der Ausbau nach Osten vorangetrieben. In den nächsten Jahren soll die Linie 3 aus der Defreggerstraße und Pradlerstraße in die Amraserstraße (2015 oder 2017) verlegt werden und die Straßenbahn entlang der Langstraße (2015/16), Reichenauer Straße (2016–18) über eine eigene Brücke (2015–2018) neben der Reichenauer Brücke in das Olympische Dorf (2018/19) verlängert werden. Ab diesem Zeitpunkt ersetzt eine neue Straßenbahnlinie vollständig die heutige Buslinie O. In den Jahren 2019 und 2020 soll eine weitere Linie nach Rum und Völs fertiggestellt werden, die das Straßenbahnnetz an die dortigen S-Bahnhöfe anbindet. Diese Linie soll nach 2020 noch von Rum nach Hall verlängert werden. Ebenfalls nach 2020 soll die Linie 3 in Hötting von der Layrstraße über Fischnalerstraße und Mitterweg bis zu den Universitätssportanlagen verlängert werden. Die Strecken zwischen Layrstraße und Einkaufszentrum West wird dann von der Linie 3 nicht mehr bedient. Ihre Meinung? redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Die andere Endhaltestelle der Linie 3: Amras
Zur Übersichtsseite DEEF-Blog >>>
Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs) von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn verpflichtet Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert: 29. März 2015; Ergänzungen: - |
Last modified
Samstag, 02. Mai 2015 11:23:54 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum #
Unterstützung & Sponsoring
DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 Impressum/Copyright