|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Jahre wieder am 2. Wochenende im Dezember gibt es europaweit den "grossen Fahrplanwechsel". Vieles bleibt meist gleich, manches verschlechtert sich und einiges wird tatsächlich für einige der Reisenden besser. Wobei man allerdings von Fachmedien abgesehen immer nur über Letzteres, also über positive Veränderungen in den Presseaussendungen der ÖBB und in den Mainstreammedien, die diese meist unreflektiert abtippen, liest.
Highlight beim heurigen Fahrplanwechsel ist zweifelsohne die Vollinbetriebnahme des Wiener Hauptbahnhofes und die damit verbundene Änderung der Linienführung für die Fernzüge aus dem Westen. Ab heute rollen alle Railjets und Intercitys, die aus Zürich/Bregenz-Innsbruck -Salzburg bzw. München-Salzburg über Linz und St. Pölten nach Wien kommen, nicht mehr Wien West an sondern fahren aus dem Wienerwaldtunnel kommend über die unterirdische Weichenhalle in den 12,3 km langen Lainzer Tunnel ("Wildschweintunnel") zum Bahnhof Wien Meidling und weiter zum Wiener Hauptbahnhof.
Im Lainzer Tunnel während des Baus (Foto Dr. Populorum 2010)
Endpunkt der Reise wird für alle Fernverkehrszüge ausgenommen die RJ nach Budapest der Flughafen Wien sein. Dieser wurde ja bereits seit einem Jahr im 2-Stunden-Takt vom ICE bedient, nun wurden (eigentlich könnten man sagen mit 1 Jahr Verspätung) die restlichen Kapazitäten am Hauptbahnhof fertiggestellt und ermöglichen nun eine deutlich schnellere Verbindung von Westbahn, Südbahn, Ostbahn und Nordbahn mit dem Wiener Hauptbahnhof als Drehscheibe.
Der Wiener Hauptbahnhof
Modern, aber der ganz große Wurf ist der Wiener Hauptbahnhof sicher nicht
Das ist wirklich zu begrüssen, man spart sich bspw. nach Budapest den Umweg über Hütteldorf und den Westbahnhof und die Verbindungsbahn und verkürzt die Fahrzeit um eine satte halbe Stunde. Man muß sich eigentlich die Frage stellen, warum hat es so lange gedauert bis man diesen Schritt setzte. Jaja Österreich und sein Beamtenapparatschick, da dauert alles etwas länger.
Auch für Reisende von Westen kommend Richtung Tschechien, Slowakei (Preßburg), nach Bruck an der Leitha und weiter ins Burgenland oder in den Großraum Wiener Neustadt ist diese neue Linienführung ein Segen.
Auch der EC 102 Polonia fuhr am 12.12.2015 zum letzten Mal durch Speising, seit 13.12. beginnt der Zug Richtung Warschau in Wien Hauptbahnhof
Der Wiener Westbahnhof (Wien West), der seit 1860 das Eisenbahn-Tor vom/zum Westen war (Kaiserin Elisabeth Bahn), wird allerdings weiterhin eine wichtige Rolle für den Nahverkehr und die Pendler aus Niederösterreich sein. Auch die blaugrünen Züge der privaten Westbahn GmbH werden weiterhin den Westbahnhof ansteuern und das ist gut so.
Wird zur Freude vieler Fahrgäste weiterhin Wien West bedienen, die Westbahn
Beide Bahnhöfe, der Westbahnhof wie der Hauptbahnhof, sind gut an das Wiener Öffi-Netz angebunden, ein paar Meter mehr Fußmarsch zur U1 im Hauptbahnhof im Vergleich zur U3 im Westbahnhof sollten verschmerzbar sein, vor allem wenn man an die deutlich bessere Anbindung an das Wiener Schnellbahnnetz denkt.
Durch die Entlastung der Verbindungsbahn werden dort Kapazitäten für den Nahverkehr frei, angedacht ist ein Viertelstundentakt zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling (aktuell nur Stundentakt).
12.12.2015 - einer der letzten Railjets, der planmässig die Haltestelle Speising auf der Verbindungsbahn passiert. Hinkünftig wird der RJ den Lainzer Tunnel benutzen, der sich direkt unter dem Haltestellenbereich Speising befindet und ein Notausgang an die Oberfläche führt
Zugkreuzung der stündlich verkehrenden S-Bahn (Linie S80) in Speising. Zukünftig soll es einen besseren Takt geben
Beispiele für kürzere Fahrzeiten innerhalb Österreichs (Quelle ÖBB PA):
Beispiele für kürzere Fahrzeiten ins Ausland (Quelle ÖBB PA):
12.12.2015 - Letztmalig wird der Bahnhof Wien Hütteldorf durch die Intercitys der ÖBB bedient
12.12.2015 - letzter Tag, wo man regulär einen Railjet vor dem Aufnahmsgebäude von Wien Penzing sehen konnte
Ihre Meinung? redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Geschichte .....
Zur Übersichtsseite DEEF-Blog >>>
Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs) von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn verpflichtet Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert: 13. Dezember 2015; Ergänzungen: - |
Last modified
Montag, 14. Dezember 2015 17:53:29 +0100
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020