Elektromobilität in Salzburg
Obus, S-Bahn und Lokalbahn ein vernetztes System
Vor dem
Hintergrund der Diskussion um die Verlängerung der Lokalbahn in einem
Tunnel unter der Stadt hindurch in den Süden bis Hellbrunn und dann weiter
bis Hallein möchte ich eine Presseaussendung des Vereins S-Bahn Salzburg
vom 21.8.2015 an dieser Stelle wiedergeben.
Fakt ist: In
Salzburg wird seit 20 Jahren von der von Experten als sinnvoll
eingestuften Lokalbahnverlängerung (=Stadtbahn) gesprochen aber bis dato
wurde seitens der Politik nichts umgesetzt. Im Frühjahr 2015 wurde eine
Machbarkeitsstudie vom zuständigen Landesrat Mayr präsentiert, die einer
Verlängerung der Lokalbahn bis Salzburg Süd und weiter nach Hallein
höchsten Nutzen bescheinigt. Alle Fraktionen in Stadt und Land haben
daraufhin beschlossen, endlich mit der Umsetzung zu beginnen. Und dann im
August torpediert der visionslose und offensichtlich pensionsreife
Bürgermeister der Stadt Salzburg das Projekt mit kontraproduktiven
Aussagen. Offensichtlich soll Salzburg weiterhin in Stau, Lärm und Gestank
versinken - Salzburg, die Schildbürgerstadt Europas!

Erfolgsmodell
S-Bahn Salzburg: Talent der S-Bahn Salzburg (S 3) auf der Saalachbrücke
zwischen Salzburg und Freilassing

PA des Vereins
S-Bahn Salzburg vom 21.8.2015
Mit der Salzburger Lokalbahn und dem Salzburger Obus wird Elektromobilität
seit Jahrzehnten leis-tungsfähig und auf höchstem und modernstem Niveau
betrieben. Das Salzburger Obusnetz ist eines der größten und modernsten
elektrisch betriebenen Stadtverkehrsnetze europaweit. Trotzdem gibt es
noch einige Ausbaupotentiale für neue Linien und Doppelgelenk-Obusse!
Leider ist innerstädtisch beim Obus seit den Neunzigerjahren weitgehend
die Kapazitätsgrenze und vor allem die wirtschaftliche Leistungsgrenze
erreicht. Um zusätzliche neue Fahrgastpotentiale in der Stadt aufnehmen
und Autofahrer zum Umsteigen bewegen zu können, muss eine vielfach
leistungsfähigere Innenstadt-Durchmesserachse geschaffen werden, die
REGIONAL-STADTBAHN mit Innenstadt-Tunnel als Verlängerung der bestehenden
Salzburger Lokalbahn mit der Verknüpfung zu den anderen S-Bahnstrecken auf
den Bundesbahnen in Salzburg, Bayern und Oberösterreich.
Dieses System „REGIONAL-STADTBAHN“ hat die dreißigfache Kapazität, als
heute die Nord-Süd-Achse des Salzburger Obus! Die REGIONAL-STADTBAHN mit
Innenstadt-Tunnel verknüpft 792 Kilometer bestehender Eisenbahnstrecken im
Zentralraum Salzburg (mit angrenzendem Bayern und Oberösterreich) und
Innergebirg (Pinzgau, Pongau) mit den rund 120 Kilometern Obusnetz in der
Landeshauptstadt Salzburg zu einem modernen, abgasfreien, leisen und
leistungsfähigen, damit wirtschaftlichen Netz der Elektromobilität!
Damit kann die REGIONAL-STADTBAHN mit Innenstadt-Tunnel sofort begonnen
werden und in 7 Jahren am 11.Dezember 2022 (Fahrplanwechsel 2022/23) in
Betrieb gehen!
Das sind ab heute noch 2.670 Tage! Die Zeit rinnt!

Salzburg, als Vorbild für Elektromobilität und als vernetztes ÖPNV-System
mit der REGIONAL-STADTBAHN mit Innenstadt-Tunnel und flächendeckendem
Obusnetz ist eine realistische Vision!

Der Obus-Außenring
Obus, S-Bahn und Lokalbahn ein vernetztes System

Der Obus in
Salzburg hat Tradition und ist beliebt - die Stadt knausert offenbar wenn
es um einen zügigen Ausbau geht :-(
Mit der REGIONAL-STADTBAHN im Innenstadt-Tunnel kann das derzeitige
Obusnetz geringfügig ver-ändert und als Netz der Flächenerschließung
adaptiert werden. Die aus der derzeitigen Innenstadt-Nordsüd-Achse (Linien
3 und 5) freiwerdenden Fahrzeug-Kapazitäten können für zwei neue
Teillinien 9 und 11 in einem Obus-Außenring genützt werden.
Charme hat die Sache, dass nur auf wenigen Teilstrecken, über das
Leopoldskroner-Bad und die Par-scher Schule, neue Fahrleitungen gebaut
werden müssen. Auf den meisten Streckenabschnitten kön-nen bereits
bestehende Oberleitungen mitverwendet werden! Außerdem haben die beiden
Teillinien des Außenringes Anschlüsse an das S-Bahn-Netz, als Teil des
künftigen REGIONAL-STADTBAHN-Netzes mit Innenstadt-Tunnels und damit eine
perfekte Vernetzung der Elektromobilität in Salzburg.
Linienführung Linie 9:
Messe/Arena – General Keyes Straße – Guggenmoosstraße – Maxglan –
Einbahnring Riedenburg – Leopoldskronerbad – Nonntal - Unipark
Linienführung Linie 11:
Messe/Arena – Ignaz Harrer Straße – Sterneckstraße – Schule Parsch –
Ederkreuzung – Volksgarten – Unipark/Nonntal
Dieses Projekt des Vereines S-Bahn Salzburg wurde bereits vor vier Jahren
der Salzburg AG Verkehr präsentiert!
(Richard
Fuchs, Sepp Weiser, Verein S-Bahn Salzburg)
Was ist Ihre Meinung?
redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org

Erfolgsmodell Salzburger Lokalbahn - hier im 2014 neu eröffneten Endhalt
in Ostermiething (OÖ)
Zur Übersichtsseite DEEF-Blog
>>>
Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs)
von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu,
die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative
Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor
Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn
verpflichtet

Bericht von: Dr.
Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert:
28. August 2015; Ergänzungen: -