Bereits ab
August wird ein Teil des neuen Zugangs in Betrieb sein (inkl. Aufzug), die
vollständige Fertigstellung ist für den Oktober 2014 vorgesehen.
Nachfolgend der
ÖBB Pressetext sowie ein
paar Eindrücke von der Pressekonferenz.
„Bewegendes
Dach“ am Salzburger Hauptbahnhof
Montagearbeiten für die 2.200 m² große, geschwungene Stahlkonstruktion
beim Zugangsbereich vom Stadtteil Schallmoos gestartet
(Salzburg 08.05.2014) Seit April sind die Bauarbeiter und Fachexperten im
Einsatz um dem Zugangsbereich vom Stadtteil Schallmoos zum neuen
Salzburger Hauptbahnhof ein kundenfreundliches Ambiente zu verleihen. Bis
Mitte Oktober entsteht ein 2.200 m² großes, leicht geschwungenes Stahldach
als sichtbare Eingangspforte in die Bahnhofspassage und zu den
Bahnsteigen. Die ÖBB-Infrastruktur investiert rund 2,9 Millionen Euro in
die attraktive Gestaltung dieses Zugangsbereiches als letzten Puzzlestein
für die Fertigstellung des Hauptbahnhofes.

Mit viel Schwung aus der Passage an die Oberfläche
Die Überdachung ist insgesamt 120 Meter lang und variiert in ihrer Breite.
An der breitesten Stelle überspannt das imposante Stahldach über 25 Meter.
Als Rohkonstruktion werden zwölf Längsträger, die aus 150 Einzelteilen
zusammengeschweißt werden, mit 16 Querträgern verbunden. Bis Mitte Oktober
entsteht ein optisch leicht geschwunges Dach mit einer Fläche von rund
2.200 m². Gestalterisch integriert sich das Bauwerk in die Dachlandschaft
des Salzburger Hauptbahnhofes. Mit seiner Ausführung soll das Stahldach
„Mobilität und Bewegung“ spürbar machen. So steigt die Konstruktion in
Form einer Welle, beginnend von der tieferliegenden Passage leicht an, um
den Hochpunkt im Bereich der künftigen Fahrradabstellanlage zu erreichen.
Nach Fertigstellung wird das Dach durch sieben Stützen in „V-Form“
getragen. Während der Bauphasen sind fünfmal mehr Stützen für die
Umsetzung der schwierigen Arbeiten erforderlich. Insgesamt werden 500
Tonnen Stahl verbaut und rund 4.000 m² weißer Gestaltungsanstrich
aufgetragen. Weiters wird eine rund 130 Meter lange Lärmschutzwand aus
Stahl und Glas als Abschluss zu den Gleisen errichtet. Die Höhe der
Lärmschutzelemente richtet sich dabei an der Höhe der Dachkontur. Für die
Barrierefreiheit sorgt zudem ein moderner Personenlift von der
Lastenstraße in die Passage.


Der neue Salzburger Hauptbahnhof
Mit einem Investitionsvolumen von 250 Mio. Euro entsteht in der
Festspielstadt Salzburg bis Ende 2014 eine einzigartige, neue
Verkehrsstation. Nach Abschluss der Umbauarbeiten wird Salzburg vom
geteilten Grenzbahnhof zum kundenfreundlichen Durchgangsbahnhof. Die
erweiterte Verkehrsstation sowie die ausgebauten Strecken schaffen Platz
für ein dichtes Zugangebot mit dem Ziel noch mehr Kunden auf die Bahn zu
bringen. Für die Kunden werden hoher Komfort, kurze Wege, barrierefreies
Umsteigen, optimale Fahrgastinformation und ein idealer Branchenmix mit
Shops und Dienstleistern geboten. Letztes Jahr erhielt der Salzburger
Hauptbahnhof den Staatspreis für Design in Wien und den Europäischen
Stahlbaupreis in Mailand.
Ihre Meinung? redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Zur Übersichtsseite DEEF-Blog
>>>
Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs)
von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu,
die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative
Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor
Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn
verpflichtet

Bericht von: Dr.
Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert:
8. Mai 2014; Ergänzungen: -