|
||||||||
Autor: Dr. Michael Populorum, 21.7.2012 Im Vergleich zu den Fahrplan-Flyern der DB ("Ihr Reiseplan") in den deutschen Zügen waren die österreichischen Flyer "Ihr Reisebegleiter" immer schon vom Umfang und Informationsgehalt her eher schmalbrüstig. Man merkte einfach, die deutschen Flyer sind professionell aufgemacht und mit streckenspezifischer Werbung versehen (u.a. Hotels), sodaß angenommen werden kann, daß sich die Flyer kostendeckend produzieren lassen. Die österreichischen Reisebegleiter wirkten seit jeher "alibimässig" auf mich. Aber das mag ja vielleicht nebensächlich sein, wichtig sind nicht nur Umfang und Aufmachung sondern vor allem der Wahrheitsgehalt - dabei sind mir aber während meiner unzähligen Fahrten laufend grobe Schnitzer und vor allem fehlende Angaben aufgefallen. Ich meine damit nicht Tipfehler - das kann ja passieren - sondern gravierende Fehler, die auch nach Meldung des Fehlers jahrelang nicht korrigiert wurden. Wie ist sowas möglich? Zugbegleiter wissen über den Mißstand scheinen aber nach diversen persönlichen Rückmeldung einfach resigniert zu haben ("die da oben, was soll ich Ihnen sagen...").
Mehrere Rückmeldungen von Eisenbahninsidern und Zugbegleitern deuten darauf hin, daß die Erstellung der Reisebegleiter möglicherweise nicht nach objektiven sondern nach subjektiven Kriterien ("Freunderlwirtschaft") erfolgt ist. Dabei keimt natürlich sofort der Verdacht auf, daß die Erstellung zusätzlich zu den Qualitätsmängeln auch nicht gerade zu den für den Steuerzahler besten Konditionen erfolgt ist. Dies ist natürlich keine Behauptung sondern nur eine Vermutung. Es kann ja auch sein, daß die ÖBB fehlerhafte und unvollständige Daten an den Produzenten liefern. Mängel (nebst Aufmachung und Inhaltstiefe):
Wahrscheinlich hat jeder aufmerksame Bahnreisende auch selbst schon den einen oder anderen Fehler entdeckt, mir ist es an dieser Stelle zu mühsam, hier (gratis für die ÖBB) eine Fehlerliste zu erstellen. Fazit: Für mich als Experten für Qualitätssicherung zeigt sich bei den ÖBB Flyern "Ihr Reisebegleiter" ein großes Verbesserungspotential. Wer an der minderen Qualität der Reisebegleiter aktuell Schuld trägt kann hier nicht festgestellt werden - ist es der Produzent (Agentur), der die Flyern erstellt, so sollte man sich schleunigst einen anderen Dienstleister suchen, sind es die ÖBB selbst, die unrichtige oder unvollständige Daten liefern, dann sollte intern "Klar Schiff" gemacht werden. Die Kunden werden es jedenfalls zu schätzen wissen! Ihre Meinung? redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org
Zur Übersichtsseite DEEF-Blog >>>
Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs) von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn verpflichtet Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals Online publiziert:21. Juli 2012; Ergänzungen: : |
Last modified
Samstag, 02. Mai 2015 11:23:42 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum #
Unterstützung & Sponsoring
DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 Impressum/Copyright