|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
War die Fuggerstadt Augsburg immer schon eine Reise wert, so ist sie seit 2008 wahrlich ein "Muss" für jeden Eisenbahnfreund. Denn auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg, das im Gegensatz zum Augsburger Hauptbahnhof den Weltkrieg heil überlebt hat, entsteht ein Eisenbahnmuseum der Sonderklasse. Da sich das Museum im Aufbau befindet - ein "work-in-progress-Projekt" also ähnlich DEEF - kann aktuell das Museum nur an einigen Museumstagen im Jahr (meist von Mai bis Oktober) besucht werden. An diesen Museumstagen werden meist Themenschwerpunkte gesetzt und für jung und alt wird ein buntes Programm geboten. Einige der historischen Gebäude (Bauzeit ab 1902) stehen seit 1996 unter Denkmalschutz, darunter das Herzstück des zukünftigen Museums, der Rundlokschuppen. In diesem "Rundhaus Europa" sollen im Europäischen Eisenbahnmuseum Augsburg historische "Botschafter-Lokomotiven" aus allen Europäischen Staaten ausgestellt werden. 9 Botschafter-Lokomotiven sind bereits im Rundhaus Europa eingezogen, sukzessive werden weitere folgen. Über Vision, Zielsetzung und Bausteine des europäischen Eisenbahnmuseums Augsburg (Quelle Webseite Bahnpark): Eines der größten Kultur- und Museumsprojekte Bayerns Der Bahnpark Augsburg - derzeit im Aufbau begriffen - ist eines der größten und umfangreichsten Kultur- und Museumsprojekte in Bayern. Der Bahnpark umfaßt vier große denkmalgeschützte Gebäude auf einer Fläche von rund 35 000 Quadratmetern. Langfristig soll der Bahnpark zu einer Kultureinrichtung vom Rang des Augsburger Textilmuseums entwickelt werden. Ähnlich wie die "Zeche Zollverein" in Essen oder die Völklinger Hütte - beide Weltkulturerbe der UNESCO - verfolgt auch der Bahnpark das Ziel, einen Teil der denkmalgeschützten Hallen als Event-Location für stilvolle Veranstaltungen zugänglich zu machen. Zielsetzung
Bausteine des Bahnparks
Grundstück und Gebäude Der historische Bahnpark an der Firnhaberstraße im Augsburger Stadtteil Hochfeld ist seit Oktober 2008 Eigentum der gemeinnützigen Bahnpark Augsburg GmbH und umfaßt folgende denkmalgeschützte Gebäude, die in den Jahren 1904 bis 1924 von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erbaut wurden:
Chefredakteur Dr. Populorum, stattete an einem leider etwas trüben Oktobertag 2009 dem Bahnpark seinen ersten Besuch ab, dem sicher noch weitere folgen werden - gibt es doch aktuell 2011 eine Sonderausstellung zum Thema TEE - Trans Europ Express. 2 komplette Triebzüge TEE VT 11.5 (spätere Bezeichnung Baureihe 601) sind im Bahnpark zu bewundern. Nachfolgend ein paar Impressionen vom Besuch 2009. Die "Botschafter-Lokomotiven" im Rundhaus Europa (Staatsbahn, Leihgeber und deren Paten)
Öffnungszeiten des Museums: Da ein "work in progress-Projekt" derzeit nur an ausgewählten Museumstagen Samstag/Sonntag mit jeweils wechselnden Schwerpunkten / Events (siehe Webseite) geöffnet Eintritt: 5.- Euro Link zum Museum: http://www.bahnpark-augsburg.eu/index.php "Bahnaffine" Einkehr: Im Bahnhof Augsburg Hbf.: Brauhaus 1516 http://www.augsburg.brauhaus1516.de/
Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info > redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals online publiziert: 14. Juli 2011; Änderungen: -
|