|
||||||||||||||||||
Traditionell wie man es nun mal unseren Tiroler Freunden so nachsagt wurde auf den Tag genau nach 100 Jahren des Durchschlags des Martinswandtunnels zu einer Pressekonferenz zum bevorstehenden 100 Jahre Jubiläum der Mittenwaldbahn geladen. Auch der Ort des Treffens war entsprechend gewählt, nämlich der ehemalige, (momentan?) ruhende Gasthof Kaiser Max gleich hinter dem Bahnhof Hochzirl. Nach der Pressekonferenz und einem Tiroler Schmankerlbuffet mit bayerischer Beilage in Form eines "sauguten" Mittenwalder Bieres, welches der Kurdirektor von Mittenwald als Gabe mitbrachte, erfolgte noch eine höchst interessante Exkursion zum Westportal des Martinswandtunnels. Aus der Presseinformation: Die Veranstaltungen und Aktivitäten zum Jubiläum "100 Jahre Mittenwaldbahn", dieser ob ihrer Trassierung, den zahlreichen Kunstbauten und der landschaftlichen Schönheit faszinierenden Bahnstrecke von Innsbruck über Hochzirl-Seefeld-Scharnitz und Mittenwald nach Garmisch-Partenkirchen führenden Eisenbahnstrecke, verteilen sich über 1 1/2 Jahre und werden im Rahmen eines EU-geförderten "Interreg-Projektes" abgewickelt. Dabei ist es auch die Nachhaltigkeit der Veranstaltungen für die Region, für den Tourismus ein Thema. In enger Zusammenarbeit mit den zahlreichen Vereinen der Region werden die Aktivitäten von einer Projektgruppe bestehend aus den Anrainergemeinden und den örtlichen Tourismusorganisationen, den beiden Bahngesellschaften (ÖBB, DB-Regio) und dem Verkehrsarchiv Tirol organisiert. Günter Denoth, Leiter des Verkehrsarchivs Tirol, fungiert als Koordinator und Ansprechpartner nach außen. Zum Zwecke einer modernen Kommunikation wurde auch ein neues Logo kreiert und eine eigene Webseite wird die Informationen rund um die Veranstaltung nach aussen und in die diversen "sozialen Netzwerke" transportieren ( www.mittenwaldbahn.info ). Mehrere Publikationen sowie eine Festschrift sind in Planung. Einen tollen Kalender mit exzellenten (historischen) Motiven von der Strecke gibt es bereits. Diese Meisterleistung des Eisenbahnbaus soll natürlich auch in situ den eisenbahninteressierten Besuchern nahegebracht und erläutert werden. Dazu ist auf bestehenden Wanderwegen entlang der Strecke ein "Bahnhistorischer Lehrpfad" nach dem Vorbild an der Albulastrecke der Rhätischen Bahn (Preda-Bergün) mit professionell gestalteten Schautafeln geplant. Die Eröffnung des Lehrpfades ist für das Frühjahr 2012 ins Auge gefaßt. Höhepunkt und gleichzeitig krönender Abschluss wird das Jubiläumswochenende am 29. und 30. September sein, welches unter dem Thema "Vergangenheit trifft Zukunft" stehen wird. Mehrere Sonderzüge sind geplant.
Die Projektpartner und teilnehmenden Organisationen: Projektpartner Interreg-Projekt: Marktgemeinde Mittenwald, Tourismusverband Olympiaregion Seefeld, Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel Projektkoordination: Günter Denoth, Leiter Verkehrsarchiv Tirol Beteiligte Gemeinden: Zirl, Reith bei Seefeld, Seefeld, Scharnitz, Mittenwald, Krün Beteiligte Bahngesellschaften: ÖBB, DB-Regio Süd Beteiligte Organisationen: Historischer Verein Mittenwald, Kunst- und Kulturverein Scharnitz, Kulturkreis Seefeld, Heimatmuseum Seefeld, Philatelia e.V. Garmisch-Partenkirchen, Philatelistenclub Merkur Innsbruck, Verkehrsarchiv Tirol, Verein Mini-Dampf Tirol
DEEF wünscht allen Beteiligten "Gutes Gelingen" und wird für die geschätzte Leserschaft von den weiteren Aktivitäten zum Jubiläum 100 Jahre Mittenwaldbahn regelmässig berichten. Fotos DEEF / Dr. Michael Populorum (Panasonic Lumix DMC TZ4) Links: DEEF - Die Mittenwaldbahn ; Offizielle Jubiläumsseite (ab Sommer 2011): www.mittenwaldbahn.info
Wird fortgesetzt .... Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info > redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF; Erstmals online publiziert: 18. Mai 2011; Änderungen: 21.5.2011 |
Last modified
Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:40 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung #
Railway Research Austria 2009-2020