DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

SLO/HR: Hauptstadtverbindung (2): Laibach - Zagreb via Metlika (Teil 1)

Teil 1: Von Laibach nach Metlika

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Graffitis haben in Slowenien Hochkonjunktur, vor allem an den Triebwägen der SZ

Im zweiten Teil meiner Streckenbeschreibung "Von der Slowenischen Hauptstadt Laibach in die Kroatische Metropole Zagreb (österr. Agram)" möchte ich nun die weniger befahrene Route über Metlika präsentieren.

Streckenbeschreibung Route 1 Laibach-Zagreb über Dobova siehe >>>

Die Eisenbahnstrecke Laibach-Novo Mesto-Metlika-Karlovac ist insgesamt 153,9 km lang, wobei die Kilometrierung in der kroatischen Bierstadt Karlovac beginnt. Die Streckenkilometer 0,0 bis 29,4 befinden sich auf kroatischem Staatsgebiet und werden von den Kroatischen Eisenbahnen (HZ) betrieben, die Streckenkilometer ab der Grenze nächst Metlika von km 29,4 bis 153,9 (also 124,5) von den Slowenischen Eisenbahnen (SZ).

Die normalspurige Strecke ist beiderseits der Grenze eingleisig und nicht elektrifiziert, wobei der slowenische Abschnitt deutlich stärker befahren wird als der kroatische. Eingesetzt werden Dieseltriebwägen, die kürzeste Fahrzeit von Laibach nach Metlika beträgt 2 Stunden 30 Minuten. Nach einem Aufenthalt von einer Viertelstunde geht es mit dem Kroatischen Triebwagen weiter, er braucht für die 29,4 km nach Karlovac (aktuell Zielbahnhof Duga Resa) eine knappe Stunde.

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Die Gesamtstrecke wurde in einer Zeit erbaut, in der das gesamte Gebiet noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Folgende Baudaten (in Klammern die Eröffnungsdaten) können genannt werden:

bullet

Laibach-Grosuplje 1892-1893 (27. September 1893)

bullet

Grosuple-Novo mesto 1892-1894 (1. Juni 1894)

bullet

Novo mesto-Metlika 1912-1914 (26. Mai 1914)

bullet

Der Streckenabschnitt auf heute kroatischem Gebiet wurde 1913 eröffnet, und zwar nicht von der k.k. Staatsbahn wie auf Slowenischen Gebiet, sondern von der ungarischen MAV

Die Strecke war Teil des Österreichischen "Dalmatien-Projekts", nämlich auf Schienen Dalmatien zu erreichen - der Plan konnte allerdings erst nach dem 1. Weltkrieg im Jahr 1925 durch Jugoslawien verwirklicht werden, wobei die Strecke allerdings dann keine überregionale Bedeutung mehr hatte.

Victor von Röll schreibt dazu:

Von besonderer Bedeutung ist die im Jahre 1914 erfolgte Eröffnung der Staatsbahnlinie Rudolfswert-Möttling-Landesgrenze, die in Rudolfswert an die Linie Laibach-Rudolfswert und in Bubnjarci an die ungarische Staatsbahnlinie anschließt. Nach Fertigstellung der auf ungarischem Gebiet gelegenen Linie Ogulin-Landesgrenze sowie der österreichischen Anschlußstrecke nach Knin wird die für Österreich hochwichtige, seit Jahren angestrebte direkte Verbindung des österreichischen Eisenbahnnetzes mit Dalmatien der Verwirklichung zugeführt sein (Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 432).
 

Von Karlovac bis Zagreb verläuft die Fahrt dann auf der Hauptstrecke Zagreb - Rijeka, welche im Abschnitt Zagreb-Karlovac im Jahr 1865 von der Österreichischen Südbahn errichtet wurde und nach wie vor eingleisig ist. Dieser Streckenabschnitt wurde 1970 elektrifiziert, und zwar vorerst mit dem "italienischen" System 3000 Volt Gleichstrom, das aber bis 1987 durch das "jugoslawische" System 25 kV 50 Hz Wechselstrom ersetzt wurde.

Der Slowenische Streckenabschnitt Laibach - Metlika

Die Stationen des Slowenischen Abschnitts:

bullet

Ljubljana / Laibach Hbf., km 153,9 (ab Karlovac); Seehöhe 298 m

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Der Bahnhof der slowenischen Hauptstadt Laibach hat ein stattliches Aufnahmsgebäude, das drumherum wirkt eher provinziell, aber auch gemütlich. Verhungern oder verdursten wird man sicher nicht

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Dieseltriebwagen 715 116 bereit am Hausbahnsteig zur Abfahrt nach Metlika (23.4.2016)

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Aussen sind (fast) alle Slowenischen Triebwagen voll Graffiti, innen sind sie sauber und gemütlich

 

bullet

Ljubljana Vodmat, km 152,3

bullet

Ljubljana Rakovnik, (altösterr. Laibach Steinbüchel), km 149,5

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Aufnahmsgebäude Laibach Rakovnik (Steinbüchel)

bullet

Lavrica, km 144,6 (nicht bedient)

bullet

Škofljica, (altösterr. Frauenberg bei Laibach), km 142,0 (Seehöhe 293 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

In der aus 19 Dörfern und Weilern bestehenden Gesamtgemeinde leben 8.282 Menschen,
der Hauptort Škofljica hat 1.988 Einwohner

 

bullet

Grosuplje, (altösterr. Großlupp), km 132,5 (Seehöhe 332 m) > Abzweig der aktuell nur als Güterstrecke genutzten, 48,6 km langen Linie nach Kocevje (dt. Gottschee)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Aufnahmsgebäude Grosuplje (Großlupp)


Grosuplje liegt in der Region um Ljubljana. In der Gesamtgemeinde leben rund 18.403 Einwohner, davon in der Stadt Grosuplje allein 7.625 Einwohner. Im Jahre 1136 wurde die Ortschaft erstmals erwähnt. Nach dem Anschluss an das Schienennetz wuchs der Ort rasant. Über 8 km südlich von Grosuplje befindet sich die 1926 entdeckte Höhle Županova jama, eine der schönsten Höhlen Sloweniens.

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Denkmallok JZ 51-156 am Bahnhof von Großlupp (heute Grosuplje)

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Stellwerk Ausfahrt Großlupp, nach rechts (Süden) zweigt danach die ebenfalls 1893 eröffnete Bahnstrecke ins "Gottscheer Landl" ab. Die Geschichte hat den Gottscheern äußerst übel mitgespielt und in der ehem. fast rein deutschen Sprachinsel Gottschee finden sich heute nicht mehr viele echte Gottscheer - vertrieben, massakriert oder mit den Slawen vermischt, wahrlich kein Ruhmesblatt für Slowenien. Und auch heute weigert sich das EU-Land Slowenien hartnäckig, die noch vorhandene Minderheit der Gottscheer entsprechend zu schützen und zu fördern - hier würde es deutlicherer Worte aus Wien und Berlin sowie Brüssel bedürfen!

 

bullet

Mlačevo, km 128,8

bullet

Žalna, (altösterr. Seitenhof;oder Schalna?), km 126,8

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Hektometerstein am Bahnsteig in der Station Žalna; das Dorf gehört zu Grosuplje

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Die Strecke ist zwar nicht mit Tunneln gespickt, aber einige gibt es doch, der längste ist der Tunnel vor Semic mit einer Länge von 1.975 m im 19 Promille-Gefälle. Der hier abgebildete Tunnel zwischen Žalna und Višnja Gora ist 442,7 m lang

 

bullet

Višnja Gora, (altösterr. Weixelburg), km 122,3 (Seehöhe 327 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Hier werden die Züge noch "klassisch" abgefertigt - der Fahrdienstleiter kommt mit seiner roten Kappe heraus und hebt die Winkerkelle in die Höhe, ab und an ist auch ein Pfiff aus einer Trillerpfeife zu hören
Višnja Gora ist ein mittelalterliche Ansiedlung auf einem Hügel mit 813 Einwohnern und
gehört zur Gemeinde Ivančna Gorica

 

bullet

Ivančna Gorica (altösterr. Johannsbüchel), km 116,5 (327 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Bahnhofsgebäude; In der Gesamtgemeinde Ivančna Gorica leben 14.868 Menschen, davon allein hat Ivančna Gorica 1578 Einwohner. Sehenswert ist das Zisterzienserkloster Sittich (slow.: Stična). Es ist das älteste Kloster von Slowenien und wurde 1136 von Peregrin, dem Patriarchen von Aquileia gegründet. Ebenso sehenswert ist die Höhle Krška jama (dt.: Gurkhöhle). Dort entspringt der Fluss Krka (dt.: Gurk).

 

bullet

Šentvid pri Stični, (altösterr. Sankt Veit bei Sittich) km 112,7

bullet

Radohova vas, (altösterr. Rodockendorf), km 110,8 (307 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Die Ansiedlungen Šentvid pri Stični und Radohova vas gehören zur Gemeinde Ivančna Gorica

 

bullet

Gaber, km 107,3

bullet

Šentlovrenc, km 104,7

bullet

Velika Loka, km 101,8 (279 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

DIe Ansiedlung Velika Loka gehört zur Gemeinde Trebnje

 

bullet

Štefan, km 99,5

bullet

Trebnje, (altösterr. Treffen), km 97,0 (270 m) > Abzweig der 1938 errichteten Strecke nach Sevnica (Kroatische Bahn zwischen Zidani Most und Dobova)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Aufnahmsgebäude und Denkmallok der BR 20 in Trebnje

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

 

bullet

Ponikve na Dolenjskem, 94,0

bullet

Vrhpeč, km 91,7 (nicht bedient)

bullet

Mirna Peč, (altösterr. Hönigstein), km 88,3 (280 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

In der aus 28 Dörfern und Weilern bestehenden Gesamtgemeinde leben 2827 Menschen.
Der Hauptort Mirna Peč hat allein 864 Einwohner

bullet

Hudo, km 82,0

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

 

bullet

Novo mesto, (altösterr. Rudolfswert bzw. Neustädtl), km 78,7 (178 m) > Abzweig 8,3 km lange Güterverkehrsstrecke nach Straza-Toplice

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Heizhaus mit Drehscheibe in Novo Mesto

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Aufnahmsgebäude Novo Mesto. Die Stadt liegt an einer Schleife des Flusses hat an der Krka (dt. Krainer Gurk) und hat 36.333 Einwohner. Die Stadt wurde 1365 von Herzog Rudolf IV. von Habsburg in einer Gegend gegründet, wo es bis dahin noch keine Siedlungen gab, und nach ihm Rudolfswerth benannt. Seit 1783 hieß die Stadt dann amtlich Neustädtl.

Nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Novo Mesto durchquert der Zug den 238 m langen Kapitelj Tunnel, an dessen Ostportal sich die Haltestelle Novo Mesto Center anschließt.
 

 

bullet

Novo mesto Center, km 77,8

bullet

Novo mesto Kandija, km 77,2

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

 

bullet

Birčna vas, km 71,2

bullet

Uršna sela, km 65,4 (333 m)

bullet

Rožni Dol, (altösterr. Rosenthal), km 60,9 (373 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Die Station Rozni Dol - die Ansiedlung gehört zur Gemeinde Semic und hat 67 Einwohner

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Eine nette abwechslungsreiche Landschaft mit viel Wäldern aber auch - wie hier kurz nach Verlassen des längsten Tunnels der Strecke - mit Weinreben und Ackerbau. In allen 3 Gemeinden der historischen Region Bela krajina (altösterr. Weißkrain), nämlich Semic (Semitsch), Črnomelj (Tschernembl) und Metlika (Möttling), wird Wein angebaut

bullet

Semič, (altösterr. Semitsch), km 55,5 (319 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Hier leerte sich der durchaus gut besetzte Triebwagen deutlich.

Südlich von Novo Mesto wechselt die Bahnstrecke von der historischen (altösterreichischen/slowenischen) Landschaft Dolenjska (Unterkrain ) in die südöstlichste Landschaft Sloweniens, nach Bela krajina (Weißkrain), auch Weiße Mark, im Mittelalter auch Grafschaft Möttling, Mark von Metlika, genannt. Bis hierher haben sich in den letzten Jahrzehnten noch kaum Touristen herverirrt. Die Weißkrain ist zum einen ein "Ethnologisches Schatzkästlein" und ein Gebiet von unberührter Naturschönheiten, aber anderseits auch geprägt von wirtschaftlichen und sozialen Problemen (Roma). Hier scheinen noch keine Fördergelder der EU gelandet zu sein, es gibt starken Nachholbedarf aber sicher auch Potential - es bleibt nur zu hoffen, dass die Ankunft der Weißkrain im 21. Jahrhundert von Nachhaltigkeit geprägt sein wird

 

Semič (dt.: Semitsch) ist eine Gemeinde in der historischen Landschaft Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien. In der aus 46 Ortschaften und Weilern bestehenden Gesamtgemeinde leben 3.901 Menschen. Der Hauptort beherbergt alleine 1.228 Einwohner. Die Gemeinde liegt im Hügelland Gorjanci. Ein kleines Gebiet im Nordwesten der Gemeinde um Črmošnjice (Tschermoschnitz), der südliche Teil des Tals Črmošnjiško-poljanska dolina (Moschnitze), bildet einen Teil der historischen Region Gottschee. Einige wenige Bewohner sprechen hier noch das fast ausgestorbene Gottscheerisch. Bis zum Ende des Habsburgerreichs gehörte Semič zum Kronland Krain, wobei Semič eine selbständige Gemeinde im damaligen Gerichtsbezirk Möttling/Metlika (politischer Bezirk Tschernembl/Črnomelj) bildete.

 

bullet

Otovec, (altösterr. Otawitz),  km 50,1

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Sterile Glaskobl, die nach den Bahnhofsumbauten der ÖBB in Österreich immer öfter anzutreffen sind, gibt es hier zum Glück noch nicht und auch keine Mittelbahnsteige. Aber das scheint kein Problem zu sein.

Einzig Bahnhofsbuffets habe ich kaum gesichtet, in Črnomelj, (altösterr. Tschernembl) deuteten jedoch Tische und Stühle unter der Veranda des Aufnahmsgebäudes auf eine Labungsmöglichkeit hin

Das altösterreichische Otawitz hat um die 50 Einwohner und gehört zur Stadt Črnomelj (altösterr. Tschernembl)

 

bullet

Črnomelj, (altösterr. Tschernembl), km 46,6 (181 m)

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Hier dürfte es ein Bahnhofsbuffet geben

 

Črnomelj (deutsch Tschernembl, italienisch Cernomeli) ist eine Stadt in der slowenischen Region Bela krajina. Der Altstadtkern liegt auf einem schmalen Damm zwischen den Flüssen Lahinja und Dobličica. Die Stadt hat 5.799 Einwohner (2002); die gleichnamige Gemeinde bildet mit 14.580 Einwohner die größte der drei Gemeinden der Bela krajina. Der Fluss Kolpa bildet die natürliche Grenze zu Kroatien. Gemeinsam mit den Gemeinden Metlika und Semič bildet Črnomelj die Region Weißkrain/Bela Krajina. Westlich der Stadt liegt das historische Gottscheer Ländchen mit dem Hauptort Kočevje, nördlich trennt der Höhenzug Gorjanci von der Region Unterkrain mit der größten Stadt Novo mesto.
Der Ort war schon in der Hallstatt-Epoche besiedelt. 1407 wird Črnomelj wegen der bevorstehenden Türkengefahr mit Mauern und einem Burggraben umgeben. 1529 wird es Stützpunkt für Gegenstöße gegen die Türken. Diese Zeit ist der Beginn seines Aufschwungs, der bis 1579 andauert, ehe die Truppen nach der neuen Stadt Karlovac verlegt werden. Die Burg wurde im Jahr 1165 von Otto Kraški an einer Stelle errichtet, von wo man die Zugänge zur Stadt schützen konnte. In späterer Zeit wurde sie mehrfach umgebaut. Bis zum Ende des Habsburgerreichs gehörte die Stadt zum Kronland Krain, wobei Črnomelj eine selbständige Gemeinde im Gerichtsbezirk Tschernembl (politischer Bezirk Tschernembl) bildete und Sitz des Bezirksgerichts sowie der Bezirkshauptmannschaft war.

Die Pfarrkirche Sankt Peter stammt in ihrer heutigen Form aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, blickt aber eindeutig auf eine sehr lange Tradition zurück, was auch die altslawischen Gräber in unmittelbarer Nähe zeigen. Die Altstadt selbst ist ein archäologisches Denkmal, das wegen der reichhaltigen Funde auch „Stadt über der Stadt“ genannt wird

bullet

Gradac, (altösterr. Gradaz), km 40,5 (151 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Die Eisenbahn bietet hier noch vielen Menschen Arbeit - Bahnhofsvorstand mit roten Flagge beim Runterkurbeln der Schranken

 

bullet

Dobravice, (altösterr. Dobrawitz), km 36,4

bullet

Metlika, (altösterr. Möttling, vorher Merling), km 31,7 (146 m)

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Das Ende der Strecke in Slowenien ist erreicht

 

eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture

Metlika (deutsch Möttling, vorher Merling) ist eine Stadt und Gemeinde in der Bela krajina (Weißkrain) mit 8.123 Einwohnern. Die Gegend um Metlika ist das südlichste Weinbaugebiet Sloweniens.

Die Gegend war schon in der Urgeschichte bewohnt, was eine Vielzahl von Ausgrabungsfunden belegt, u. a. ein Urnenfeld aus der frühen Hallstattzeit, römische Gräber auf dem Berg Borstek, drei große Hallstatt-Grabhügel im Stadtgarten und eine La-Tène-Nekropole. Seit etwa 1205 gehörte Metlika (Möttling) zur Krain, die Stadtrechte erlangte es im Jahre 1335. Damit wurde Metlika Mittelpunkt der Weißen Mark (auch Weißkrain bzw. Grafschaft Möttling genannt). Bis zur Gründung der Stadt Karlovac spielte es eine Schlüsselrolle gegen die Osmanen, die es in der Zeit von 1408 bis 1578 mehrmals angriffen. Bis zum Ende des Habsburgerreichs gehörte Metlika zum Kronland Krain, wobei Metlika eine selbständige Gemeinde im Gerichtsbezirk Möttling (politischer Bezirk Tschernembl) bildete. Metlika war dabei Sitz des örtlichen Bezirksgerichtes.
 

>>> Weiter Teil 2: Mit dem Kroatischen Triebwagen von Metlika nach Karlovac >>>

    eisenbahn laibach grosuplje trebnje novo mesto metlika unterkrain weißkrain slowenien foto bild picture        

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

 redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org  

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur Railway Research Austira / DEEF; 
Erstmals Online publiziert: 6. August 2016; Letzte Ergänzung:

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Samstag, 06. August 2016 22:19:22 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 

 Impressum/Copyright        Unterstützung & Sponsoring